280
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Articles

From the Wartime State of Siege to Weimar’s Early Years: Parliamentarism and States of Emergency in Germany, 1914–1924

Pages 91-113 | Received 13 Feb 2023, Accepted 21 Nov 2023, Published online: 18 Mar 2024

Bibliography

  • Arendt, Hannah. On Violence. New York: Harcourt, 1969.
  • Bernstein, Eduard. “Was war die Alternative? Warum die Reichstagsfraktion für das Ermächtigungsgesetz stimmen mußte.” Volkswacht, December 15, 1923, 2.
  • Bessel, Richard. Germany After the First World War. Oxford: Clarendon Press, 1993.
  • Caldwell, Peter C. “The Weimar Constitution.” In The Oxford Handbook of the Weimar Republic, edited by Nadine Rossol and Benjamin Ziemann, 119–139. Oxford: Oxford University Press, 2022.
  • Carsten, Francis L. The Reichswehr and Politics, 1919–1933. Oxford: Clarendon Press, 1966.
  • Conze, Eckart. Schatten des Kaiserreichs: Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe. Munich: dtv, 2020.
  • Deist, Wilhelm, ed. Militär und Innenpolitik im Weltkrieg. 2 vols. Düsseldorf: Droste Verlag, 1970.
  • Deist, Wilhelm. “Kaiser Wilhelm II. als oberster Kriegsherr.” In Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte, edited by J. C. G. Röhl, 25–42. Munich: Oldenbourg Verlag, 1991.
  • Diebel, Martin. ‘Die Stunde der Exekutive’: Das Bundesinnenministerium und die Notstandsgesetze 1949–1968. Göttingen: Wallstein Verlag, 2019.
  • Dittmann, Wilhelm. Drei Reden über Belagerungszustand, Zensur und Schutzhaft, gehalten am 18. Januar, 24. Mai und 28. Oktober 1916 vor dem Reichstage. Bern: Der Freie Verlag, 1918.
  • Dobson, Sean. Authority and Upheaval in Leipzig, 1910–1920: The Story of a Relationship. New York: Columbia University Press, 2001.
  • Eckardt, Michael, ed. Ausnahmezustand in Thüringen—das Krisenjahr 1923. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung, 2017.
  • Feldman, Gerald D. Army, Industry and Labor in Germany, 1914–1918. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1966.
  • Frehse, Michael. Ermächtigungsgesetzgebung im Deutschen Reich 1914–1933. Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsgesellschaft, 1985.
  • Geyer, Martin H. “Grenzüberschreitungen: Vom Belagerungszustand zum Ausnahmezustand.” In Erster Weltkrieg: Kulturwissenschaftliches Handbuch, edited by Niels Werber, Stefan Kaufmann, and Lars Koch, 341–384. Stuttgart: J. B. Metzler, 2014.
  • Gietinger, Klaus. The Murder of Rosa Luxemburg. Translated by Loren Balhorn. London: Verso, 2008 [2019].
  • Heckart, Beverly. From Bassermann to Bebel: The Grand Bloc’s Quest for Reform in the Kaiserreich, 1900–1914. New Haven, CT and London: Yale University Press, 1974.
  • Heymann, Ernst. Die Rechtsformen der Kriegswirtschaft als Grundlage des neuen deutschen Industrierechts. Marburg: Eiwert’sche Verlagsbuchhandlung, 1921.
  • Huber, Ernst Rudolf, ed. Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Vol. 3: Dokumente der Novemberrevolution und der Weimarer Republik 1918–1933. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 1966.
  • Hürten, Heinz, ed. Das Krisenjahr 1923: Militär und Innenpolitik 1922–1924. Düsseldorf: Droste Verlag, 1980.
  • Jones, Mark. Founding Weimar: Violence and the German Revolution of 1918–1919. Cambridge: Cambridge University Press, 2016.
  • Keil, André, and Matthew. Stibbe. “Ein Laboratorium des Ausnahmezustands: Schutzhaft während des Ersten Weltkriegs und in den Anfangsjahren der Weimarer Republik—Preußen und Bayern 1914 bis 1923.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68, no. 4 (2020): 535–573. doi:10.1515/vfzg-2020-0035.
  • Lemke, Matthias. Deutschland im Notstand: Politik und Recht während der Corona-Krise. Frankfurt/Main and New York: Campus Verlag, 2021.
  • Löbe, Paul. Erinnerungen eines Reichstagspräsidenten. West Berlin: Arani, 1949.
  • Mergel, Thomas. Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik: Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag. Düsseldorf: Droste Verlag, 2002.
  • Middendorf, Stefanie. Macht der Ausnahme: Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945). Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2022.
  • Morsey, Rudolf, ed. Das ‘Ermächtigungsgesetz’ vom 24. März 1933: Quellen zur Geschichte und Interpretation des ‘Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich’. Düsseldorf: Droste Verlag, 1992.
  • Mosse, George L. “The Brutalization of German Politics.” In Fallen Soldiers: Reshaping the Memory of the Two World Wars, edited by George L. Mosse, 159–181. Oxford: Oxford University Press, 1990.
  • Müller, Ringo. ‘Feindliche Ausländer’ im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
  • Oppelland, Torsten. Reichstag und Aussenpolitik im Ersten Weltkrieg: Die deutschen Parteien und die Politik der USA 1914–1918. Düsseldorf: Droste Verlag, 1995.
  • Pöppinghege, Rainer. Republik im Bürgerkrieg: Kapp-Putsch und Gegenbewegung an Ruhr und Lippe 1919/20. Münster: Ardey-Verlag, 2019.
  • Preuß, Ulrich K. “Carl Schmitt and the Weimar Constitution.” In The Oxford Handbook of Carl Schmitt, edited by Jens Meierhenrich and Oliver Simons, 471–489. Oxford: Oxford University Press, 2016.
  • Rossiter, Clinton L. Constitutional Dictatorship: Crisis Government in the Modern Democracies. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1948.
  • Schiffers, Reinhard. Der Hauptausschuß des Deutschen Reichstags 1915–1918: Formen und Bereiche der Kooperation zwischen Parlament und Regierung. Düsseldorf: Droste Verlag, 1979.
  • Schmitt, Carl. Political Theology: Four Chapters on the Concept of Sovereignty. Translated by George Schwab. Chicago, IL: The University of Chicago Press, [1922] 2005.
  • Schmitt, Carl. Dictatorship: From the Beginning of the Modern Concept of Sovereignty to the Proletarian Class Struggle. Translated by Michael Hoezl and Graham Ward. Cambridge: Polity Press, [1921(1928)] 2014.
  • Schudnagies, Christian. Der Kriegs- oder Belagerungszustand im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges: Eine Studie zur Entwicklung und Handhabung des deutschen Ausnahmezustandsrechts bis 1918. Frankfurt/Main and New York: Campus Verlag, 1994.
  • Severing, Carl. 1919/1920 im Wetter- und Watterwinkel. Bielefeld: Buchhandlung Volkswacht, 1927.
  • Tingsten, Herbert. Les pleins pouvoirs: l’expansion des pouvoirs gouvernementaux pendant et après la grande guerre. Paris: Librairie Stock, 1934. Originally appeared in Swedish in 1930.
  • Verhandlungen des Reichstags: Stenographische Berichte. 306–308, 327, 361 vols. Berlin: Druck und Verlag der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt, 1916–1924.
  • Vorstand der, S. P. D. Materialien über die beiden Ermächtigungsgesetze. Zusammengestellt für die Reichstagsfraktion der VSPD. Berlin: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer GmbH, 1923.
  • Winkler, Heinrich August. Von der Revolution zur Stabilisierung: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 1984.