62
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Articles

‘Auf meinem Wege liegen Bücherleichen’: Ernst A. Simon’s book fragments on German-Jewish interactions (Theodor Fontane, Sigmund Freud, Heinrich Heine)

Pages 122-150 | Received 22 Nov 2023, Accepted 30 Jan 2024, Published online: 20 Feb 2024
 

ABSTRACT

This article explores unpublished and published material in the Jerusalem archive of Ernst Akiba Simon (1899–1988), an émigré scholar. It delves into three book projects that Simon meticulously planned but could not complete. Posthumous materials reveal Simon’s detailed engagement with prominent German-Jewish figures, including Sigmund Freud and Heinrich Heine, as well as German author Theodor Fontane.

Disclosure statement

No potential conflict of interest was reported by the author(s).

Notes

1. Note on archival documents: The major section of Simon’s personal papers is preserved at the Manuscripts Department of the National Library of Israel: ‘Akibah Ernst Simon archive’ (Acronym: ARC. 4 × 1751); the minor section is kept at the Leo Baeck Institute in Jerusalem, Jerusalem Collection: ‘Akiva Ernst Simon Collection’ (Acronym: LBIJER 768).

Note on translations: original primary sources are quoted in English translation (with the original language given in parentheses or in an endnote). Quotations from secondary critical literature are given in English translation only.

2. Cf. Nahum N. Glatzer, “Ernst Simon als Wanderlehrer,” Mitteilungsblatt. Wochenzeitung des Irgun Olej Merkas Europa 27, no. 11 (March 13, 1959): 4 (hereafter, Mitteilungsblatt is abbreviated to MB).

3. Carl Frankenstein, “Wagnis des Glaubens – Pathos der Formulierung,” MB 47, no. 10 (1979): 4.

4. Ibid, and also: ‘Such an attempt would indeed be a violation of the author, whose richness of ideas and views cannot withstand the Procrustean bed of system forming’.

5. Werner Kraft, “Ernst Simon und die deutsche Kultur. Zu seinem 80. Geburtstag am 15. 3. 1979,” Neue Deutsche Hefte 26 (1979): 230.

6. Gershom Scholem, “Die Erscheinung Ernst Simons,” MB 37, no. 11 (1969): 3.

7. Ibid.

8. Frankenstein, Wagnis des Glaubens – Pathos der Formulierung, 4.

9. Ibid. – See also Rudolf Lennert, “Über das Leben der deutschen Sprache in Jerusalem,” Neue Sammlung 6 (1966): 617–27.

10. ‚[I]ch […] bin ein Patriot des deutschen Judentums, oder um es wirklich auf deutsch zu sagen, ein stolzer Jecke […].’ Ernst Simon, ‘Die deutschen Juden im Schmelztiegel Israels. Vortrag von Dr. Ernst Simon im Leo Baeck Institut (Carnegie Endowment Center), 3. Oktober 1973,’ 4 (Stenogram; LBI Archives AR 108).

11. Akiba Ernst Simon: Educator in thought and action, ed. Carl Frankenstein and Baruch Sareal (Jerusalem: Magnes Press, 1980) (Hebrew); Essays in Education. Theory and Research of the School of Education of the Hebrew University to Akiva Ernst Simon on the occasion of his seventieth birthday (Jerusalem: Hebrew University, 1968) (Hebrew).

12. Naftali H. Sonn, “Das Ringen um die Wahrheit. Eine Ehrengabe für A.E. Simon,” MB 48, no. 35 (1980): 3, 5.

13. Ibid., 3.

14. See note 8 above.

15. Sonn, Das Ringen um die Wahrheit, 3.

16. Glatzer, Ernst Simon als Wanderlehrer, 4.

17. Simon, “Vorbemerkung,” in Entscheidung zum Judentum. Essays und Vorträge (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980), 9–10 (hereafter cited as Simon, Entscheidung).

18. Cf. Robert Weltsch, “Introduction,” The Leo Baeck Institute Year Book 10, no. 1 (1965): XXIII – XXXIV, and Paul Mendes-Flohr, “The Mandarins of Jerusalem,” Naharaim 4, no. 2 (2010): 175–82.

19. At this point, it is not possible to reconstruct the founding of the LBI, Simon’s involvement in this process and the discussion of the institute’s agenda. See the following publications: Preserving the Legacy of German Jewry. A History of the Leo Baeck Institute 1955–2005, ed. Christhard Hoffmann (Tübingen: Mohr Siebeck, 2005); Andreas Kilcher, “Deutsche Sprachkultur in Palästina und Israel im 20. Jahrhundert,” in Andreas Kilcher, Eva Edelmann-Ohler, Deutsche Sprachkultur in Palästina/Israel. Geschichte und Bibliographie (Berlin, Boston, MA: De Gruyter, 2017), 9–63.

20. Simon, “Die geistige Erbschaft des deutschen Judentums. Zur Eroeffnung des Leo Baeck-Instituts,” MB 23, no. 27 (1955): 3–5, reprinted in Brücken (1965), 47–58. A condensed version of the lecture was published as “Das Erbe der deutschen Juden,” Aufbau XXI, no. 37 (1955): 1–2. In the years (and decades) that followed, Simon further elaborated and refined this approach or theory – and disseminated it in numerous lectures in Israel and abroad; not all of these lectures were published, but manuscripts and shorthand notes can be found in his estate, for example: ‘“Unsere Stellung zur jüdischen und deutschen Kultur,” Vortrag von Prof. Ernst Simon in Tel-Aviv, Beth Israel, 31. III. 1959’ (Stenogram; ARC. 4 × 1751, Series 15, folder 3303b), see the newspaper report: “Unsere Stellung zur jüdischen und deutschen Kultur. Vortrag von Prof. Ernst Simon in Tel Aviv,” MB 27, no. 15 (1959): 6.

21. ‘Was war das deutsche Judentum? Was bedeuten heute seine versprengten Reste? Was kann seine Fortwirkung sein?’ Simon, Die geistige Erbschaft des deutschen Judentums, 47.

22. ‘Zwei scharf getrennte Gruppen scheinen sich voneinander abzuheben […]; diejenigen, die den Weg des geringeren Widerstands gehen, und diejenigen, die den schweren Weg gewählt haben. Der erste ist der Weg der gewollten und bewußten Anpassung, die über das mit jedem gesellschaftlichen Lebensprozeß gesetzte objektive Maß hinausschießt, sich der eigenen Vergangenheit schämt, der individuellen wie der kollektiven, uns sie unwürdig verleugnet. Der schwere Weg ist der Weg der Treue. Wir wollen heute die Gemeinschaft der Treuen des deutschen Judentums neu begründen.’ Simon, “Die geistige Erbschaft des deutschen Judentums,” in Brücken (1965): 47.

23. Simon, “Die Fenster im Elfenbeinturm,” MB 25, no. 22/23 (1957): 13.

24. Simon, “Vorbemerkung,” in Entscheidung (1980): 9–10.

25. ‘Es ist noch nicht genügend untersucht, was das Eindringen jüdischer produktiver Geister in den deutschen Sprachraum für sich selbst und für diesen bedeutet hat.’ Simon, “Die geistige Erbschaft des deutschen Judentums,” in Brücken (1965): 53. Cf. Kraft, “Ernst Simon und die deutsche Kultur,” 236–38.

26. See the documentation: “Praemium Erasmianum 1963,” Leo Baeck Institute Year Book 8, no. 1 (1963): 254–61. Cf. Hans Tramer, “Die Verleihung des Erasmus-Preises an Professor Martin Buber,” MB 31, no. 29 (1963): 3–4; “Zum sechsten Jahrgang,” Bulletin des Leo Baeck Instituts 21 (1963): 1–3.

27. Extensive material on the ‘Erasmus Prize’ and the ‘Erasmus project’ can be found in the archives of Ernst Simon (see appendix 1), Robert Weltsch (LBI AR7185, Robert Weltsch Collection, Series III, folder VII: Scholarly Project, regarding Erasmus Foundation & Buber’s (9/3), 1963–1969) and, of course, Martin Buber (NLI, Martin Buber Archive, Series 01). There is also a collection in the LBI Jerusalem Archive (LBIJER 1009).

28. Letter: Ernst Simon to Siegfried Unseld, Jerusalem, August 6, 1978 (Letter; ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 970).

29. Letter: Ernst Simon to Robert Weltsch, July 28, 1972 (Letter; ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 1052).

30. Cf. Buber, ‘Geleitwort,’ [11]: ‘In one of our many conversations […] Simon characterised himself as a reacting person. I accepted that, but supplemented it with the remark: You are also a connecting person’.

31. Cf. Johannes Valentin Schwarz, ‘Ernst Simon (1899–1988).“Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?”,’ in ‘Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?’ Privatbibliotheken jüdischer Intellektuellen im 20. Jahrhundert, ed. Ines Sonder, Karin Bürger and Ursula Wallmeier (Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2008), 333–351.

32. ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 640.

33. ‘Er schrieb, wie ich auswendig aus seinem Hebräisch übersetze, das mir im Augenblick nicht vorliegt, etwa das Folgende: Wenn Du solche Sachen in der Rede sagst, werden sie von Deinen Schwung mitgetragem und illustrieren lebendig Deine Gedanken. Schreibst Du sie nieder und noch dazu in umgekehrter Reihenfolge, sodass die Illustration ihrer gedanklichen Interpretation vorangeht, so erweist sich jene als zu schwach, um diese zu tragen.’ Letter: Ernst Simon to Jochanan Bloch, February 27, 1971 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 121).

34. ARC. 4 × 1751, Series 15, folders 3361 to 3385.

35. Cf. e.g., ARC. 4 × 1751, Series 14, folder 3298.1: ‘Critiques of Ernst Simon’s “Brücken”.’ Simon has collected correspondence in reaction to his collection of essays ‘Brücken’ separately: folders 3298.4 and 3298.5.

36. Cf. Catherine Hobbs, “The Character of Personal Archives: Reflections on the Value of Records of Individuals,” Archivaria 52 (2001): 126–35; Caroline Williams, “Personal Papers: Perceptions and Practices,” in What are Archives? Cultural and Theoretical Perspectives: A Reader, ed. Louise Craven (Oxford, New York: Taylor & Francis, 2016, 2nd ed), 53–70.

37. Cf. Jason Lustig, A Time to Gather: Archives and the Control of Jewish Culture (New York, NY: Oxford University Press, 2022).

38. Cf. Larisa K. Miller, “All Text Considered: A Perspective on Mass Digitizing and Archival Processing,” The American Archivist 76, no. 2 (2013): 521–41.

39. Cf. Heidi A. McKee and James E. Porter, “The Ethics of Archival Research,” College Composition and Communication 64, no. 1: Special Issue: Research Methodologies (2012): 59–81.

40. Cf. Frank Mecklenburg, “Jewish and German. The Leo Baeck Institute Archives and Library,” in The Future of the German-Jewish Past: Memory and the Question of Antisemitism, ed. Gideon Reuveni and Diana Franklin (West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2021), 221–28.

41. Collection of material (‘Documents, correspondence, minutes and other material’); ‘LBI and Praemium Erasmusianum for Martin Buber 1963’, arranged by Robert Weltsch, London August 1978 (LBI AR7185, Robert Weltsch Collection, Series III, folder VII: Scholarly Project, regarding Erasmus Foundation & Buber’s (9/3), 1963–1969).

42. ‘Über Fontane habe ich lange gesessen und reichliches Material gesammelt, aber: “Auf meinem Wege liegen Bücherleichen.” Ich hoffe, dass dies nicht das Schicksal meines Heine-Buches sein wird, welches nun wohl den endgültigen Titel: “H.H. – ein Kapitel der jüdischen Geschichte” erhalten wird. Ich bin mit der Stoffsammlung fertig, soweit so etwas überhaupt fertig werden kann, habe eine ziemlich ins Einzelne gehende Disposition gemacht und niemand, als ich selbst, kann mich noch am Schreiben hindern.’ Letter: Ernst Simon to Alexander Altmann, September 12, 1976 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 15).

43. ‘I fully realise that you are always living on the edge of overwork’ (‘Daß Sie immer an der Grenze der Überarbeitung leben, ist mir vollkommen klar’). Letter: Grete Schaeder to Ernst Simon, Göttingen, November 22, 1968 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 867).

44. Siegfried Sudhof, a German scholar, writes to Simon after reading the Fontane essay: ‘However, I would like to read an even more detailed discussion of the issue – from your pen, of course!’ (‘Gern würde ich aber eine noch ausführlichere Darstellung des Themas – aus Ihrer Feder natürlich! – lesen’). Letter: Siegfried Sudhof to Ernst Simon, Frankfurt am Main, 5 December 1970 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 966a).

45. Scholem, “Die Erscheinung Ernst Simons,’ 4. – See Ernst Simon, ‘Sigmund Freud, the Jew,” The Leo Baeck Institute Year Book 2, no. 1 (1957), 270–305.

46. ‘Nun noch ein Wort über Ernst Simon. Als Buber 1963 den Preis erhielt und auf Anregung von Ernst Simon die Arbeit für das LBI vereinbarte, hiess es zuerst, dass Ernst Simon das Buch schreiben wird, was natürlich das weitaus beste gewesen wäre, weit besser als irgendein Sammelwerk je sein kann. Sogar Toni Simon hat damals in Jerusalem immer davon gesprochen, dass Ernst jetzt diese Aufgabe vor sich habe. Dann hat er sich aus mir unbekannten Gründen, über wahrscheinlich vor allem wegen seiner akademischen Überlastung immer mehr zurückgezogen. Bei unserer letzten Besprechung sagte er mir ausweichend, er werde nach seiner Pensionierung an die Sache herangehen. Aber mein Eindruck ist, dass er jede Lust dazu verloren hat.’ Letter: Robert Weltsch to Siegfried Moses, December 26, 1967 (LBI AR7185, Robert Weltsch Collection; Series II, Subseries III, folder IV: Correspondence Regarding Early Years LBI (5/9), 1958–1970).

47. ‘Meine Heinestudien gehen weiter, ob ich das Buch noch fertig bekomme, weiss ich selbst nicht, da im Himmel das Schreiben verboten sein soll, werde ich mich durch eine entsprechende Verschlimmerung meines Lebenswandels auf die Hölle einstellen.’ Letter: Ernst Simon to Hedwig and Rudolph Stahl, Jerusalem, August 13, 1976 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 941).

48. ‘Die Entbindung von meinem Amtspflichten gibt mir die Möglichkeit, zu germanistischen Studien zurückzukehren, die, in Verbindung mit Philosophie und Geschichte und neben dem Hebräischen und der Judaistik, ein wesentlicher Inhalt meiner Studien – und früher Lehrerjahre waren, und die ich auch hier gelegentlich weiterführen konnte […].’ Letter: Ernst Simon to Annemarie Schreinert, Jerusalem, September 2, 1968 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 895a).

49. Simon, Brücken (1965), [13].

50. Ibid.

51. Cf. Nicolas Berg, ‘Why was Goethe the “Patron Saint of German Jews”? Reconsidering a Central Topic of George L. Mosse’s Oeuvre Thirty Years Later,’ Journal for Contemporary History 56, no. 4 (2021): 931–49.

52. Simon, “Ernst Simon, *15.3.1899,” in Pädagogik in Selbstdarstellungen, vol. 1, ed. Ludwig J. Pongratz (Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1975), 281–82.

53. Simon, Aufbau im Untergang. Jüdische Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand (Tübingen: Mohr Siebeck, 1959), 22.

54. Ibid., 23.

55. Ibid., 22.

56. Ibid.

57. Simon, “Vorbemerkung,” in Entscheidung zum Judentum (1980), 9–10.

58. Cf. Simon, “Unser Kriegserlebnis,” in Brücken (1965), 17–23, and ‘Mein Judentum,’ in Entscheidung zum Judentum (1980): 11–25.

59. Cf. Simon, Die deutschen Juden im Schmelztiegel Israels, 23.

60. Cf. f.e. Simon, “The Bible and the Modern Jew,” The Synagogue Review (1960), 87–95; ‘Das Volk der Überlieferung,’ in Vom Sinn der Tradition, ed Leonhard Reinisch (Munich: C.H. Beck, 1966), 75–99, reprinted in Entscheidung zum Judentum (1980), 75–99.

61. Cf. Dafna Mach, “Ernst A. Simon und Heinrich Böll,” Jüdischer Almanach des Leo Baeck Instituts (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994), 115–26.

62. “Theodor Fontanes jüdischer Komplex,” Neue Zürcher Zeitung (August 16, 1970), reprinted ‘Theodor Fontanes jüdische Ambivalenz’ in Entscheidung zum Judentum (1980), 266–75; ‘Review: Kurt Sternberg, Heinrich Heines geistige Gestalt und Welt (Berlin: Dr. Walter Rothschild, 1929),’ Bayerische israelitische Gemeindezeitung 6, no. 24 (1930): 383–84; ‘Zu Heines “Rabbi von Bacharach”. Der gelbe Fleck,’ Jüdische Rundschau (March 2, 1934): 12; ‘Heine und die Romantik,’ in Essays Presented to Leo Baeck on the Occasion of His Eightieth Birthday (London: East and West Library, 1954), 127–157, reprinted in Brücken (1965), 135–56; “Arthur Schopenhauer über Heinrich Heine,” Mitteilungsblatt 24, no. 7 (1956), 4, and Neue Zürcher Zeitung (February 20, 1956), reprinted in Brücken (1965), 157–60; “Heine-Rettung,” Mitteilungsblatt 39, no. 38/39 (1971), 9, and “Eine Rettung Heines. Zu Mechthild Borries’ Schrift über Kraus’ Heine-Attacke,” Süddeutsche Zeitung (September 18./19., 1971), reprinted in Entscheidung zum Judentum (1980), 246–48; “Heines Stellung zum Judentum, Spätzeit,” in Internationaler Heine-Kongress 1972. Referate und Diskussionen. Düsseldorf 1972, ed. Manfred Windfuhr (Hamburg: Hoffmann und Campe, 1973), 318–19.

63. ‘Ich bin nun mit einem Buche beschäftigt, das vermutlich “Empfangen und Geben” heissen soll und in einigen Kapiteln dazustellen beabsichtigt, dass der Prozess der Assimilation der Juden an die deutsche Kultur kein einseitiger, sondern, in verschiedenen Betonungen und Mischungsverhältnissen, ein wechselseitiges war. Eines dieser Kapitel soll Theodor Fontane gewidmet sein.’ Letter: Ernst Simon to Annemarie Schreinert, Jerusalem, September 2, 1968 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 895a).

64. Ernst Simon to Alexander Altmann, September 12, 1976 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 15).

65. See the conference programme, published in MB 38, no. 23 (June 1970), 4.

66. ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 640; Series 06, folder 3212.

67. See Mike Rottmann, “Doppeltes Erbe. Erzählte Aufklärungsskepsis und “erlebte Judenfrage” bei und nach Fontane,” in Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung, ed. Matthias Grüne and Jana Kittelmann (Berlin, Boston, MA: De Gruyter 2021), 211–42; ‘Entzweite Moderne – Durchschaute Ambivalenz. Fontanes Novellenfragment “Storch von Adebar” und der Essayentwurf “Adel und Judenthum in der Berliner Gesellschaft”,’ Fontane-Blätter 115 (2023): 104–25.

68. ‘Ich meinerseits bin Ihnen, verehrter Herr Sudhof, zu besonderem Dank für Ihre Bemerkung zu meinem Fontane-Aufsatz verpflichtet. Sie haben ganz recht; es ist nur ein Kosthappen, und ich hoffe sehr, meine ausführlicheren Gedanken noch in diesem Leben darstellen zu können; auf das künftige legt der Kollege Fontane wahrscheinlich weniger Wert. Im Rahmen des geplanten Buches “Empfangen und Geben” ist auch ein Schnitzler-Kapitel vorgesehen, zu dem ich ebenfalls sehr breit angelegte Vorstudien gemacht und im wesentlichen zu Ende geführt habe. Auch daraus will ich zunächst eine Vorstudie veröffentlichen, und zwar unter dem Titel: “Arthur Schnitzlers Shylok”; eine Interpretation der späten Novelle “Spiel im Morgengrauen”. (1928)’. Letter: Ernst Simon to Siegfried Sudhof, Jerusalem, January 1, 1971 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 966a).

69. ‘[…] ich arbeite seit langem, wenn auch mit grossen Pausen, an einer deutschen Fassung meiner Freud-Studien. Mein deutsches Manuskript ist vorläufig für ein Buch zu kurz und für einen Artikel erheblich zu lang, nämlich mehr als 100 Schreibmaschinenseiten.’ Letter: Ernst Simon to Arnold Paucker, Jerusalem, February 22, 1972 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 640).

70. ‘Über Freud habe ich im II. Yearbook des Baeck Instituts eine längere Arbeit veröffentlicht, “Freud the Jew”, und unterdessen ist ein Manuskript von etwa 120 Schreibmaschinenseiten zusammengekommen (deutsch), das ich vielleicht noch zu einem kleinen Buch abrunden kann, aber vorläufig bin ich tief in Heine drin, ausser dem “jüdischen Lernen”, das mir am meisten Freude macht und mich bei diesen schrecklichen Zeitläufen noch am ehesten beruhigt.’ Letter: Ernst Simon to Viktor Ehrenberg, Jerusalem, November 26, 1975 (Series 01, folder 286).

71. ARC. 4 × 1751, Series 11, folder 3266.4.

72. ‘Die Hauptsache ist aber mein Heinebuch. Nach meiner Rückkehr aus Deutschland habe ich mich noch nicht wieder an das Manuskript setzen können, sondern nur neue Zettel geschrieben, die sich aus der fortlaufenden Lektüre und aus Einfällen zusammensetzen. Ich kann sie noch nicht einmal einordnen, sondern werfe sie alle in eine grosse Mappe. Es gibt dauernd neue aktuelle Aufgaben, die ich nicht abweisen kann […].’ Letter: Ernst Simon to Grete Schaeder, Jerusalem, August 3, 1975 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 867).

73. ‘Damit es kein Katalog wird, will ich über je ein Werk von Thomas Mann, Heinrich Mann und Musil sprechen. Die Vorbereitung macht mir grosse Freude, aber ich arbeite mehrere Stunden am Heine.’ Letter: Ernst Simon to Grete Schaeder, Jerusalem, March 24, 1976 (Series 01, folder 867).

74. Cf. Ernst Simon, “Die Krisis des Liberalismus bei Heinrich und Thomas Mann, Musil, Wassermann und Schnitzler,” in Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, ed. Rudolf von Thadden (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1978), 211–33.

75. Quoted from Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984, ed. Leo Baeck Institut Jerusalem (Tübingen: Mohr Siebeck, 1998), 180 (hereafter cited as Simon, Letters).

76. Letter: Ernst Simon to Jacob Burckhardt, January 1,1969: ‘This could be done in a book that I am now slowly starting to work on. Its provisional working title is “Receiving and Giving”. His aim is to analyse some of the interactions between the German and Jewish spirit in more detail using five or six major figures, each of whom represents a cultural area: Pestalozzi, Heine, Fontane, Freud, possibly Hofmannsthal, Harnack and Baeck. On another occasion, if I may, I would be very happy to develop my main thoughts so far’, quoted from Simon, Letters, 183.

77. ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 640.

78. ARC. 4 × 1751, Series 09, folder 3227.

79. For a summary of the conceptual history, see Manfred Voigts, Die deutsch-jüdische Symbiose. Zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa (Tübingen: Niemeyer, 2005), 250–53, and Wolfgang Benz, ‘The Legend of German-Jewish Symbiosis,’ The Leo Baeck Institute Year Book 37, no. 1 (1992), 95–102.

80. ‘Was Sie sagen, und wie Sie es sagen, hat mich tief bewegt. Sie sind doch auch im anderen Sinne ein Zeuge – nämlich für jenes deutsch-jüdische Gespräch, das Herr Scholem so radikal leugnet. So stehen Sie, wie ich denken möchte, mir näher als er.’ Letter: Victor Ehrenberg to Ernst Simon, London, October 26, 1965 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 286). – Ehrenberg refers to the famous ‘open letter’ from Gershom Scholem to Manfred Schlösser, ‘Wider den Mythos vom deutsch-jüdischen Gespräch,’ first published in Auf gespaltenem Pfad. Für Margarete Susman (zum neunzigsten Geburtstag), ed. Manfred Schlösser (Darmstadt: Erato-Presse, 1964), 229–32.

81. ‘Was Scholems Aufsatz in der Susman-Festschrift betrifft, so gefällt er mir zwar stilistisch sehr gut, nicht aber in der Haltung. Ich habe ihm auch gesagt, dass sich dieses Thema keineswegs behandeln lässt, ohne Bubers “Gespräche”, die doch schon in den 20. Jahre stattgefunden haben, und durchaus gegenseitig waren. z.B. in der deutschen Volkshochschulbewegung, mitzubehandeln, wenn auch meinetwegen kritisch. Man kann Buber nicht gut “aussparen”. Vieles geht, aber das geht nicht.’ Letter: Ernst Simon to Jochanan Bloch, Jerusalem, May 9, 1966 (Series 14, folder 3298.4).

82. ‘Sie haben diese Dinge selbst miterlebt und haben eine feste Stelle der Beurteilung. Für uns Jüngere ist die Interpretation der Texte schon um vieles schwieriger.’ Letter: Siegfried Sudhof to Ernst Simon, Bamberg, 15 February 1978 (ARC. 4 × 1751, Series 01, folder 966a).

Additional information

Notes on contributors

Mike Rottmann

Mike Rottmann is Lecturer in the German Institute at Heinrich Heine University Düsseldorf and a PhD candidate at Martin Luther University Halle-Wittenberg, Germany. His research interests include German-Jewish literatures, 19th and 20th century literature and philosophy, history of humanities, and scholar’s archives. Currently, he is completing his dissertation on Friedrich Nietzsche’s reading and writing practices.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.