93
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Article

Subject-specific classroom: technologisation of the pedagogical space in East Germany (SBZ/GDR, 1949–1989)

ORCID Icon & ORCID Icon
Pages 121-142 | Received 01 Dec 2022, Accepted 05 Dec 2023, Published online: 02 Jan 2024
 

ABSTRACT

This paper examines the technologisation of the pedagogical space “classroom”. We will discuss the development and establishment of the subject-specific classroom system in the German Democratic Republic (GDR, East Germany, 1949–1989) by taking a closer look at organisational-structural conditions and responsibilities, as well as at the functioning and challenges that emerged during the implementation of subject classrooms. The furnishing of the subject classroom with seating, desks, teaching and learning objects including technical equipment, and storage furniture was planned down to the last detail and aligned to the requirements of the curriculum. We will concentrate on the classrooms for Physics and Music to highlight the peculiarities of this principle of school spatial organisation and its impact on social school practice. Our paper will focus on the political agenda and regulations, by drawing on sources from state-led research programmes. The article uses the concept of the classroom dispositif as a description of the programmatic claims. Thus, the subject-specific classroom could be considered as a technically shaped apparatus whose architectural structure determines pedagogical practices in their spatial, temporal, social, institutional, and technical dimensions.

Disclosure statement

No potential conflict of interest was reported by the authors.

Correction Statement

This article has been corrected with minor changes. These changes do not impact the academic content of the article.

Notes

1 Karl Steuding, “Untersuchung zur Bestimmung der pädagogisch-methodischen Wirksamkeit von Unterrichtsfilmen im Unterrichtsprozeß des Faches Chemie der Zehnklassigen Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule” (unpublished doctoral thesis, Pädagogische Hochschule “Theodor Neubauer” Erfurt/Mühlhausen, 1972), 28.

2 See e.g. Teresa Strong-Wilson and Julia Ellis, “Children and Place: Reggio Emilia’s Environment as Third Teacher”, Theory into Practice 46 (2007): 40–7; Jeong-Gil Woo and Joo-Young Jung, “Beyond the Teacher – Three Perspectives on School Classroom”, Zeitschrift für Pädagogik 62, no. 3 (2016): 422–39; Sarah Dahlinger, “Der Raum als dritter Pädagoge”, PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28, no. 6 (2009): 247–50; and O’Donnell Wicklund Pigozzi and Peterson, VS Furniture, and Bruce Mau Design, The Third Teacher: 79 Ways You Can Use Design to Transform Teaching & Learning (New York: Abrams Books, 2010).

3 After the turn of the millennium, these approaches were again received and interpreted praxeologically, whereby ANT would also be used as a theoretical fundament.

4 See Luís Grosso Correira, “Spaces and Places of Education: Prelude”, Paedagogica Historica 57, no. 1–2 (2021): 1–10; John Jairo Cardenas-Herrera, “The Invention of the Classroom: Republic, Citizenship, and School Space in Columbia: 1819–1830”, Paedagogica Historica 57, no. 12 (2021): 39–49; Catherine Burke and William Whyte, “The Spaces and Places of Schooling: Historical Perspectives”, Oxford Review of Education 47, no. 5 (2021): 549–55; Frederik Herman and Jo Tondeur, “Untangling the Socio-Materiality of the Classroom: Biographies of School Spaces (c. 1960–2014)”, Oxford Review of Education 47, no. 5 (2021): 681–95; Alexandra Alegre and Teresa Heitor, “Towards a New Model of School Design in Portugal (1964–1974): Rationalisation, Standardisation, Economic Constraints and Control Devices”, Oxford Review of Education 47, no. 5 (2021): 618–37; Edita Riaubiė and Liutauras Nekrošius, “Standardisation and Architectural Ideas for School Buildings in Soviet Lithuania”, Oxford Review of Education 47, no. 5 (2021): 638–58; Ulrike Stadler-Altmann, ed., Lernumgebungen: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer (Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, 2016); Kathrin Berdelmann and Sabine Reh, “Adressierung durch den Raum – (Lieblings-)Plätze in der Schule: Eine fotoethnographische Exploration”, in Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte, ed. Thomas Alkemeyer et al. (Weilerswist: Velbrück, 2015): 183–205; Kathrin Berdelmann and Sabine Reh, “Aspects of Time and Space in Open Classroom Education”, in Tactic Dimensions of Pedagogy, ed. Bosse Bergstedt et al. (Münster, New York: Waxmann, 2012): 97–110; Kathrin Berdelmann and Markus Rieger-Ladich, “Klassenzimmer und ihre ‘materielle Dimension’: Praxistheoretische Überlegungen und methodische Reflexionen”, in Raum für Bildung: Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten, ed. Hildegard Schröteler-von Brandt et al. (Paderborn: Schöningh, 2012): 255–65; and Ulrike Stadler-Altmann, ed., Lernumgebungen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Schulgebäude und Klassenzimmer (Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2016).

5 This aspect is also discussed by Martin Lawn, “The Classroom as a Technology”, in Silences & Images: The Social History of the Classroom, ed. Ian Grosvenor, Martin Lawn and Kate Rousmaniere (New York: Peter Lang, 1999): 63–82; Martin Lawn and Ian Grosvenor, eds., Materialities of Schooling: Design, Technology, Objects, Routines (Oxford: Symposium Books, 2005); and Ian Grosvenor and Lisa Rosén Rasmussen, eds., Making Education: Material School Design and Educational Governance (Basel: Springer International Publishing, 2018).

6 Barbara Hof and Regula Bürgi, “The OECD as an Arena for Debate on the Future Uses of Computers in Schools”, Globalisation, Societies and Education 19, no. 2 (2021): 154–66.

7 See Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut [DPZI], Horst Weiß and Ulrich Bahnsch, eds., Was man bei der Einrichtung eines Fachunterrichtsraumsystems beachten muß (Berlin: DPZI, 1969); Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR [APW], ed., Unterrichtsmittel Information 6, no. 1 (1971); Horst Weiß and Kuno Opitz, “Zu den Sendungen der Fernsehreihe ‘Von Pädagogen – für Pädagogen’: Unterrichtsmittel und Fachunterrichtsräume. Probleme und Erfahrungen bei der Gestaltung eines rationellen Unterrichts”, DLZ Konsultation, Special Issue 34 (1972): 1–8; Horst Weiß, “Erfahrungen, Erkenntnisse und Probleme beim Aufbau des Fachunterrichtsraumsystems”, DLZ Information, Special Issue 37 (1975): 2–8; Werner Ohl et al., “Wie nutzen wir den Fachunterrichtsraum für eine höhere Qualität der Bildung und Erziehung? Erfahrungen aus der Arbeit fortgeschrittener Schulen unter den Bedingungen des Fachunterrichtsraumsystems”, DLZ Information, Special Issue 34 (1978): 1–8; Pädagogische Hochschule ed. “Karl Friedrich Wilhelm Wander” in Fachunterricht: Probleme ihrer Gestaltung, Nutzung und Vervollkommnung (Dresden: Pädagogische Hochschule “Karl Friedrich Wilhelm Wander”, 1987); and Rüdiger Barth, “Die Gestaltung des Stundenplanes und der Hausordnung an Oberschulen mit Fachunterrichtsraumsystem als wesentliche pädagogisch-organisatorische Bedingungen für einen effektiven pädagogischen Prozeß” (PhD diss., Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR; Berlin: Volk und Wissen, 1980).

8 Emmanuel Droit, “Wie Schulräume politisiert wurden. Strategien und Grenzen der DDR-Erziehungsdiktatur in den frühen 1950er Jahren”, Deutschland Archiv, 22 June 2016, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), http://www.bpb.de/229939 (accessed 10 November 2023).

9 Henri Lefebvre, La production de l’espace (Paris: Éditions Anthropos, 1974).

10 Horst Rasche, Zur Analyse und Durchführung von Praxisanalysen – Standpunkte, Erfahrungen, Empfehlungen (Berlin: Humboldt-Universität, 1981).

11 Heinz-Elmar Tenorth et al., eds., Politisierung im Schulalltag der DDR: Durchsetzung und Scheitern einer Erziehungsambition (Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1996).

12 See Gerhard Dörfer, “Die Umstellung einer Schule auf das Kabinettsystem unter besonderer Berücksichtigung einiger Aspekte der Leitungstätigkeit des Schuldirektors” (unpublished typescript, Haldensleben: n.d.); Horst Kuhn, “Erfahrungen bei der Vorbereitung und beim Übergang unserer Schule zum Fachunterrichtsraumsystem” (unpublished typescript, Berlin-Köpenick, n.d.); Horst Schreiter, “Versuch zur optimalen Ausstattung aller Schulen eines Kreises mit modernen Lehrmitteln” (unpublished typescript, Meißen, n.d.); Heinz Schreiber, “Fachunterrichtsraum und schöpferische Arbeit im Literaturunterricht” (unpublished typescript, s.l., n.d.); Hans-Joachim Libawski, “Zur Lehrereinsatzplanung mit dem Ziel der Entwicklung eines pädagogisch begründeten Studioplanes an der Schule mit vollausgebautem Fachunterrichtsraumsystem” (unpublished typescript, Merseburg, 1976); Eberhard Kunze, “Zur Lehrereinsatzplanung unter den Bedingungen eines durchgängigen Fachunterrichtsraumsystems mit dem Ziel eines pädagogisch begründeten Stundenplanes” (unpublished typecript, Merseburg, 1978); Fritz Naumann and Rudolf Strobel, “Die Nutzung der Funktion des Fachhelfers für die weitere Durchsetzung des FUR-Systems und die kommunistische Erziehung unserer Schüler” (unpublished typescript, Torgau, 1978); Karl-Heinz Rose, “Wie ein durchdacht gestalteter und genutzter Fachunterrichtsraum dazu beitragen kann, die Wirksamkeit des Geschichtsunterrichts zu erhöhen und ein ‘Geschichtsklima’ an der ganzen Schule auszuprägen” (unpublished typescript, Hermsdorf, 1988); and Ursel Fischer, Fachunterrichtsraum Deutsche Sprache und Literatur (Frankfurt Oder: Bezirksvorstand der GUE, HdL, 1979).

13 See Josefine Wähler and Maria-Annabel Hanke, “‘Pacemakers Report’: GDR Pedagogical Innovators and the Collection of Pädagogische Lesungen, 1952–1989”, Paedagogica Historica 58, no. 1 (2022): 66–83, https://doi.org/10.1080/00309230.2020.1796720; Josefine Wähler and Sabine Reh, “Das Zentralinstitut für Weiterbildung der DDR 1962 bis 1990/91”, in Erziehen und Bilden: der Bildungsstandort Struveshof 1917–2017, ed. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Ludwigsfelde-Struveshof: LISUM, 2017): 131–66; and Joachim Raasch,“Die besten Erfahrungen darlegen und verbreiten. Zur Erarbeitung pädagogischer Lesungen”, Pädagogik 3 (1963): 271–81.

14 These are common technical terms and terminology used in GDR pedagogy, which were defined by the state (actor terms). See Hans-Joachim Laabs et al., eds., Pädagogisches Wörterbuch (Berlin: Volk und Wissen, 1987).

15 Holger Schulze, “Institution und Klang. Zur Klanganthropologie einer Situation im Klassenraum”, Paragrana 28, no. 2 (2019): 54–60.

16 Ivo Ritzer and Peter W. Schulze, “Einleitung. Mediale Dispositive”, Mediale Dispositive, ed. Ivo Ritzer and Peter W. Schulze (Wiesbaden: Springer VS, 2018): 4–5.

17 Schulze, “Institution und Klang”, 54.

18 On the history and practice of GDR’s educational system, see e.g. Dietmar Waterkamp, Handbuch zum Bildungswesen der DDR (Berlin: Berlin-Verlag Spitz, 1987); Oskar Anweiler, Schulpolitik und Schulsystem in der DDR (Opladen: Leske + Budrich, 1988); Andreas Fischer, Das Bildungssystem der DDR. Entwicklung, Umbruch und Neugestaltung seit 1989 (Darmstadt: WBG, 1992); Mary Fulbrook, Power and society in the GDR, 1961–1979: The “Normalisation of Rule”? (New York: Berghahn Books, 2013); Sonja Häder and Heinz-Elmar Tenorth, eds., Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext (Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1997); Gert Geißler, Geschichte des Schulwesens in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1962 (Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000); and Heinz-Elmar Tenorth and Ulrich Wiegmann, Ideologieproduktion, Systemreflexion und Erziehungsforschung. Studien zu einem vernachlässigten Thema der Disziplingeschichte deutscher Pädagogik (Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, 2022).

19 See Gerhart Neuner, “Probleme der sozialistischen Pädagogik in der DDR nach dem XXII. Parteitag der KPdSU und der 14. Tagung des ZK der SED (28. Februar bis 2. März 1962)”, Monumenta Paedagogica. Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, VII/2 (Berlin: Volk und Wissen, 1969): 416.

20 Curriculum reform; see Gert Geißler, Schule und Erziehung in der DDR, 2nd ed. (Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2015).

21 See Gerhart Neuner, Sozialistische Persönlichkeit – ihr Werden, ihre Erziehung (Berlin: Dietz Verlag, 1978); Lothar Klingberg, Einführung in die Allgemeine Didaktik, Vorlesungen (Berlin: Volk und Wissen, 1989): 209–27; Edgar Drefenstedt, “Wissenschaftlichkeit, Parteilichkeit, Lebensverbundenheit ‒ Wesensmerkmale des Unterrichts in der sozialistischen Schule. Historische Erfahrungen”, Pädagogik 39 (1984): 768–82; and Andreas Tietze, Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel. Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR (Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012).

22 The basis and role model for the introduction and implementation of specialised rooms for all subjects was the subject-specific classroom system of the Soviet Union, known as “subject cabinets”; see e.g. Autorenkollektiv et al., Fachunterricht 16.

23 See Horst Weiß, “Erfahrungen, Erkenntnisse und Probleme beim Aufbau des Fachunterrichtsraumsystems”, DLZ Information, Special Issue 37 (1975): 2.

24 Margot Honecker (1927–2016) was the most influential Minister for National Education in the GDR. During her tenure (1961–1989) she was mainly responsible for the introduction of the Unified Socialist Education System (Education Law 1965) and for the implementation of “military education” [Wehrkundeunterricht] (1978) as a regular subject for all pupils in grades 9 and 10 at the Polytechnic Secondary Schools (POS) and Extended Secondary Schools (EOS). Margot Honecker was married to the supreme head of state of the GDR, Erich Honecker (1912–1994).

25 Margot Honecker, “Inhaltliche Ausgestaltung der Oberschule – Programm unserer weiteren Arbeit”, Deutsche Lehrerzeitung (DLZ) 20 (1973): 19–20.

26 Dietmar Waterkamp, Lehrplanreform in der DDR. Die zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule 1963–1972 (Hannover, Darmstadt: Schroedel, 1975).

27 See the keyword “Fachkabinett”, Pädagogisches Wörterbuch, ed. Hans-Joachim Laabs et al. (Berlin: Volk und Wissen, 1987), 126–7.

28 Wörterbuch der DDR-Pädagogik, ed. Johannes Niermann (Heidelberg: Quelle & Meyer, 1974): 126–7.

29 See Dietmar Waterkamp, Handbuch zum Bildungswesen der DDR (Berlin: Berlin-Verlag Spitz, 1987); Oskar Anweiler, Schulpolitik und Schulsystem in der DDR (Opladen: Leske + Budrich, 1988); Andreas Fischer, Das Bildungssystem der DDR. Entwicklung, Umbruch und Neugestaltung seit 1989 (Darmstadt: WBG, 1992); and Mary Fulbrook, Power and Society in the GDR, 1961–1979.

30 See e.g. Nicole Zabel, “Die Lehrmaschine und der Programmierte Unterricht – Chancen und Grenzen im Bildungswesen der DDR in den 1960er und 1970er Jahre”, Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (JHB) 20 (2014): 123–52.

31 See “Technische Grundaustattung (TGA)”, Pädagogisches Wörterbuch, ed. Hans-Joachim Laabs et al. (Berlin: Volk und Wissen, 1987), 375; and “Unterrichtsmittel”, ibid., 392–3; “Unterrichtsmittel”, Wörterbuch der DDR-Pädagogik, ed. Johannes Niermann (Heidelberg: Quelle & Meyer, 1974), 224.

32 Konstantin Mitgutsch, “Indoktrination als Phantom. Über die Intentionalität des Medieneinsatzes im Lehr-Lernprozess”, Indoktrination und Erziehung, ed. Henning Schluß (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007), 93–112.

33 Jérôme Segal, “Kybernetik in der DDR. Begegnung mit der marxistischen Ideologie” (PhD diss., Technische Universität Dresden, 2001).

34 Kerrin Klinger, “Functional Bodies. On Scientific Educational Film During the Cold War”, medienimpulse-online, bmb 4 (2016): 1–9, https://doi.org/10.21243/mi-04-16-07https://doi.org/10.21243/mi-04-16-07; Gisela Wörner, Audiovisuelle Unterrichtsmittel und erziehungswirksamer Unterricht (Berlin: Volk und Wissen, 1979); and Gisela Wörner, Audiovisuelle Unterrichtsmittel und erziehungswirksamer Unterricht (Berlin: Volk und Wissen, 1979).

35 Arndt Fischer, Herbert Grunau and Hartmut Warkus, “Medienpädagogische Bemühungen in der DDR. Ansprüche und Widersprüche – Aufbrüche und Abbrüche”, Zeitschrift der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur 36 (1994): 79–93.

36 Ewald Topp, “Zur Funktion, Nutzung und Weiterentwicklung der technischen Grundausstattung der Oberschulen der DDR” (PhD diss., Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Berlin: Volk und Wissen, 1973), 26.

37 See Fritz Geisenhainer, “Der Tageslichtprojektor ‘Polylux’ und seine didaktische Verwendung im Unterricht”, Unterrichtsmittel Information, Special Issue 5 (1970): 6.

38 See Andreas Malycha, “Wissenschaft und Politik. Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR und ihr Verhältnis zum Ministerium für Volksbildung”, Die Hochschule 2, no. 18 (2009): 173.

39 See Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut [DPZI], Edgar Drefenstedt and Gerhard Neuner, eds., Unterrichtsgestaltung und Lehrplanwerk (Berlin: Volk und Wissen, 1969).

40 Rolf Fuchs and Klaus Kroll, Audiovisuelle Lehrmittel, 2nd ed. (Leipzig: Fotokinoverlag, 1982), 25. This handbook on audio-visual teaching aids was published for higher education in 1973 and appeared in several editions until the 1980s.

41 Ibid., 19.

42 Ibid.

43 Kerrin von Engelhardt, “Complex Associations: On the Emotional Impact of Educational Film in the German Democratic Republic (1950–1990)”, in Teaching with Light Projection – Media Performance Histories ed. Nelleke Teughels and Kaat Wils (Turnhout: Brepols, 2023), 245–67, https://www.brepolsonline.net/doi/pdf/10.1484/M.TECHNE-MPH-EB.5.131502.

44 Neuner, Sozialistische Persönlichkeit.

45 Autorenkollektiv, Lothar Adelt and Horst Weiß, eds., Fachunterricht, Unterrichtsmittel, Fachunterrichtsräume: Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Ausstattung von Fachunterrichtsräumen der sozialistischen Oberschule (Berlin: Volk und Wissen, 1974), 14.

46 Gert Geißler, Schule und Erziehung in der DDR, 2nd ed. (Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2015); and Hans Döbert, ed., Curricula in der Schule: DDR und ostdeutsche Bundesländer (Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1995).

47 Otto Rosenow, “Die Vertiefung und Weiterentwicklung der marxistisch-leninistischen Kenntnisse der Lehrer und Erzieher unter Leitung des Direktors an der Schule als wichtige Voraussetzung für Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit des Unterrichts” (unpublished PhD diss., Pädagogische Hochschule Potsdam, 1970), 21–2; and Henning Schluß, “Indoktrination und Fachunterricht – Begriffsbestimmung anhand eines Exempels”, Indoktrination und Erziehung – Aspekte der Rückseite der Pädagogik, ed. Henning Schluß (Wiesbaden: VS, 2007), 57–74.

48 Peer Pasternack and Daniel Hechler, MINT und Med. in der DDR. Die DDR-Natur-, Ingenieur- und medizinischen Wissenschaften im Spiegel ihrer dreißigjährigen Aufarbeitung und Erforschung seit 1990 (Berlin: BWV, 2021); and Peter Birnbaum, “Schulsystem und Mathematikunterricht in der DDR”, Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern – Methodology of Mathematics Teaching in the GDR. Report on a double conference on the joint reappraisal of a separate Story, ed. Herbert Henning and Peter Bender (Magdeburg: Otto von Gericke Universität, Fak. für Mathematik, 2003), 13–25.

49 See Waterkamp, Lehrplanreform.

50 See Kurt Haspas, Methodik des Physikunterrichts (Berlin: Volk und Wissen, 1976), 238.

51 See Autorenkollektiv et al., Fachunterricht, 116; Volkmar Nordhaus, “Die Nutzung der günstigen materiellen und organisatorischen Bedingungen des Fachunterrichtsraumsystems durch die Lehrer für ihre Unterrichtsvor- und -nachbereitung: dargestellt am Vorbereitungsraum und Fachunterrichtsraum für Physik an der Hermann-Matern-Oberschule” (unpublished typescript, Merseburg, 1976), 4.

52 Haspas, Methodik, 214.

53 See Autorenkollektiv et al., Fachunterricht, 115; Nordhaus, “Fachunterrichtsraum für Physik”, 18.

54 Ibid., 40.

55 See Ibid., 18, 31.

56 Haspas, Methodik, 238; Autorenkollektiv et al., Fachunterricht, 115.

57 Nordhaus, “Fachunterrichtsraum für Physik”, 41.

58 Ibid., 9.

59 Ibid., 45.

60 Christian Miesch, ed., Fachunterrichtsräume – Probleme ihrer Gestaltung, Nutzung und Vervollkommnung (Dresden: Pädagogische Hochschule, 1987), 30.

61 Nordhaus, “Fachunterrichtsraum für Physik”, 34–5.

62 Ibid., 22.

63 Haspas, Methodik, 221; Nordhaus, “Fachunterrichtsraum für Physik”, 41.

64 See Autorenkollektiv et al., Fachunterricht, 122–3; Haspas, Methodik, 238.

65 Nordhaus, “Fachunterrichtsraum für Physik”, 44.

66 Ibid., 44.

67 Ibid.

68 Ibid., 42.

69 Werner Kubisch et al., “Physik”, Fachunterricht, Unterrichtsmittel, Fachunterrichtsräume: Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Ausstattung von Fachunterrichtsräumen der sozialistischen Oberschule, ed. Autorenkollektiv et al. (Berlin: Volk und Wissen, 1974), 115–16.

70 See Inge Thiele, “Musik”, Fachunterricht, Unterrichtsmittel, Fachunterrichtsräume: Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Ausstattung von Fachunterrichtsräumen der sozialistischen Oberschule, ed. Autorenkollektiv et al. (Berlin: Volk und Wissen, 1974), 279–87.

71 See e.g. Inge Thiele, “Der Fachunterrichtsraum (I)”, Musik in der Schule 3 (1975): 103; see Karl Hoffmann,“Bemerkungen zum Fachunterrichtsraum Musik”, Methodik Musikunterricht, ed. Autorenkollektiv et al. (Berlin: Volk und Wissen, 1976), 213–15.

72 On the history and function of music education in the GDR’s educational system, see e.g. Juliane Brauer, Zeitgefühle: Wie die DDR ihre Zukunft besang. Eine Emotionsgeschichte (Bielefeld: transcript, 2020); Sabine Roterberg, Schulmusikpraxis in der DDR: Gestaltung und Wahrnehmung von Musikunterricht im autoritären Staat (Köln: Verlag Dohr, 2016); Sieglinde Siedentop, Musikunterricht in der DDR: Musikpädagogische Studien zu Erziehung und Bildung in den Klassen 1 bis 4 (Augsburg: Wißner-Verlag, 2000); Bernd Fröde and Birgit Jank, eds., 10 Jahre danach: Sichten auf die schulische Musikpädagogik in der DDR. Probleme, Impulse, Initiativen (Essen: Verlag die Blaue Eule, 2002); Erich Neitmann, Das politische Lied im schulischen Musikunterricht der DDR (Frankfurt A.M., Bern: Peter Lang, 1982); and Anicia Timberlake, “The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949–1976” (PhD diss., University of Berkeley, 2015).

73 See e.g. “Der Fachunterrichtsraum (I)”, 104.

74 See e.g. Catherine Burke, “Light: Metaphor and Materiality in the History of Schooling”, Materialities of Schooling. Design, Technology, Objects, Routines (Comparative Histories of Education), ed. Martin Lawn and Ian Grosvenor (Wallingford: Symposium Books, 2005), 125–43.

75 Ursula Jahn, “Musikunterricht im modernen Fachunterrichtsraum” (unpublished typescript, Leuna, 1968), 12.

76 Thiele, “Der Fachunterrichtsraum (I)”, 104.

77 See Werner Kaden, “Divergenz statt Konvergenz”, Musik in der Schule 4 (1971): 465–75.

78 Thiele, “Der Fachunterrichtsraum (I)”, 104.

79 Helmut Hendreich, “Möglichkeiten zur Einrichtung eines Fachunterrichtsraumes: Der FUR an der POS ‘Otto Grotewohl’ Bad Salzungen”, Musik in der Schule 10 (1975): 346–9.

80 Two equipment variants, see: Inge Thiele, “Der Fachunterrichtsraum Musik (II)”, Musik in der Schule 4 (1975): 144, 145.

81 Hendreich “Einrichtung eines Fachunterrichtsraumes”, 348.

82 Wolfgang Haupt, “Möglichkeiten zur Einrichtung eines Fachunterrichtsraumes und zur Arbeit mit Unterrichtsmitteln. Erfahrungsaustausch”, Musik in der Schule 7/8 (1975): 274.

83 Ibid.

84 Inge Thiele, “Der Fachunterrichtsraum: Zusammenfassung des bisherigen Erfahrungsaustauschs”, Musik in der Schule 3 (1977): 64–5.

85 See e.g. Roterberg, Schulmusikpraxis, 160, 193–4, 238–9,

86 See e.g. Jahn, “Musikunterricht im modernen Fachunterrichtsraum”.

87 See statements of contemporary witnesses in Roterberg, Schulmusikpraxis, 266–8.

88 Thiele, “Fachunterrichtsraum Musik (II)”, 141.

89 Gerhard Dörfer, “Kabinettsystem”, appendix 7.

90 Sabine Reh and Marcelo Caruso, “Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens”, Zeitschrift für Pädagogik 5 (2020): 611–25.

91 See on this perseverance: Kerrin von Engelhardt, “Educational Film in East Germany (GDR) in 1950–1990 in Perspective of the ‘Grammar of Schooling’”, Research in Film and History, Special Issue 5: Educational Film: Histories and Historiographies of Practice, ed. Katrin Pilz and Joachim Schätz (2023) https://film-history.org/issues/text/educational-film-east-germany.

92 Ibid.

93 Friedrich Schauer and Ulrich Bahnsch, Schulbau in der Deutschen Demokratischen Republik (Berlin: Volk und Wissen Verlag, 1955).

94 See on the history of cabinets of arts and naturalia: Eva Dolezel et al., eds., Ordnen – Vernetzen – Vermitteln: Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte, Acta Historica Leopoldina, 70 (Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2018).

95 See on the history of the Realschule in Germany: Wilfried Schlagenhauf, Historische Entwicklungslinien des Verhältnisses von Realschule und Technischer Bildung (Frankfurt am Main: Peter Lang, 1997); and Matthias Saldern, ed., Bildungsgang Realschule (Baltmannsweiler: Schneider-Verlag, 2002).

96 Gert Schubring, Die Entstehung des Mathematiklehrerberufs im 19. Jahrhundert: Studien und Materialien zum Prozeß der Professionalisierung in Preußen (1810–1870) (Weinheim, Basel: Beltz, 1983).

97 Rüdiger Barth, “Die Gestaltung des Stundenplanes und der Hausordnung an Oberschulen mit Fachunterrichtsraumsystem als wesentliche pädagogisch-organisatorische Bedingungen für einen effektiven pädagogischen Prozeß” (PhD diss., Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Berlin: Volk und Wissen, 1980).

98 Zur führenden Rolle des Lehrers in DDR see Neuner, Sozialistische Persönlichkeit.

99 Ewald Topp, “Zur Funktion”, 89.

100 See Heinz-Elmar Tenorth and Ulrich Wiegmann, Pädagogische Wissenschaft in der DDR: Ideologieproduktion. Studien zu einem vernachlässigten Thema der Disziplingeschichte deutscher Pädagogik (Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2022).

101 Günter Heichel, “Analyse des Ausstattungsstandes, des Ausnutzungsgrades, des methodischen Einsatzes von Unterrichtsmitteln und der erzieherischen Einflußnahme bei der Arbeit mit Unterrichtsmitteln im Biologieunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der DDR” (unpublished PhD diss., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1975).

102 Cf. e.g. Hendreich, “Einrichtung eines Fachunterrichtsraumes”, 349.

103 Rainer Dietrich, “Das System beruflichen Erwachsenenbildung in der ehemaligen DDR mit Ausblick auf künftige Strukturprobleme in den neuen Bundesländern”, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Special Print 24, no. 2 (1991): 432–9; Horst Riechert, “Erziehung der Wirksamkeit der weltanschaulichen Erziehung der Schuljugend”, Pädagogik 35 (1980): 130–7; and Dieter Wiedemann, “DDR-Jugend als Gegenstand empirischer Sozialforschung”, Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, VI/II Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, ed. Christoph Führ and Carl Ludwig Furck (München: Beck, 1998): 117–36.

104 The polytechnical concept was enforced at school in all former Soviet bloc countries; see e.g. Lajos Somogyvári, “Political decision-making in socialist education: a Hungarian case study (1958–1960)”, History of Education – Journal of the History of Education Society 48, no. 5 (2019): 664–81.

105 Daniel Töpper and Fanny Isensee, “From ‘School Buildings’ to ‘School Architecture’ – School Technicians, Grand School Buildings and Educational Architecture in Prussia and the USA in the Nineteenth Century”, Historia y Memoria de la Educación 13 (2021), 375–423.

Additional information

Notes on contributors

Kerrin von Engelhardt

Kerrin von Engelhardt (née Klinger) studied Fine Arts at the Bauhaus University in Weimar and Cultural History/Folklore Studies, Art History and Philosophy at Friedrich-Schiller University Jena. She received her doctorate in the history of natural sciences with a dissertation on mathematics education around 1800. She is currently leading the case study “The Myth of Scientific Neutrality. The School Educational Film in the Cold War” as part of the BMBF-funded collaborative project “Educational Myths – a Dictatorship and its Afterlife” at Humboldt University Berlin.

Josefine Wähler

Josefine Wähler currently works as a research assistant at the BBF | Research Library for the History of Education at the DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education, Berlin. She is a doctoral candidate at the Department of Education Studies, at Humboldt University Berlin. She earned her MA in Educational Studies, Sociology, and Musicology from the Dresden University of Technology (TUD). Her main research interests include contemporary history with a focus on the history and practice of music education, (further) teacher training and particularly “Pedagogical Lectures” (Pädagogische Lesungen) from the GDR.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 259.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.