160
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric

Das Moor als Klimaschutz

Klimaschutz steht derzeit ganz oben auf der politischen Agenda. Einen wesentlichen Beitrag hierzu können auch Moore leisten, denn sie sind wirksame CO2-Speicher. Moore sind natürliche Kohlenstoffsenken. Werden sie jedoch drainiert und zersetzt sich als Folge der Entwässerung die in ihnen gespeicherte organische Materie, schaden sie als trockene Moore dem Klima. Das in feuchten Mooren gespeicherte Kohlendioxid wird mit der Austrocknung an die Atmosphäre abgegeben. Moorschutzstrategien zielen daher auf eine Wiedervernässung der Flächen, doch das stösst bei der Landwirtschaft auf Widerstand.

Im deutschen Bundesland Niedersachsen beispielsweise werden rund zwei Drittel der Hoch- und Niedermoore landwirtschaftlich genutzt. Der Moorschutz und die Suche nach geeigneten Wiedervernässungsflächen ist in diesem Bundesland ein «hoch emotionales Thema», sagt Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte. Während vorhergehenden Generationen eine mühsame Trockenlegung der Moorflächen abverlangt worden ist, um landwirtschaftliche Fläche zu gewinnen, stösst die Forderung, diese Flächen jetzt wieder zu vernässen, auf Unverständnis.

Im Zentrum dieses Konfliktes steht, dass die Wiederherstellung naturnaher Moorflächen bisherige Bewirtschaftungsformen einschränkt. Moorschutzstrategien erfordern eine Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung. Das erklärt die Angst der landwirtschaftlichen Betriebe vor dem Moorschutz und ihren Wider-stand gegen die als Klimaschutzmassnahme geplanten Wiedervernässungen der Moorflächen. Damit der Wasserspiegel wieder ansteigen kann, sollen Entwässerungsgräben beseitigt und Drainagerohre entfernt werden, um die Trockenlegung der Moore rückgängig zu machen.

Aber wie kamen die Drainagerohre überhaupt in die Moore hinein? Das zeigt beispielsweise sehr eindrucksvoll ein Beitrag der Schweizer Filmwochenschau aus dem Jahre 1943 über die Melioration der Rheinebene im Kanton St. Gallen. Arbeiter legen Stück um Stück Drainagerohre in die vorbereiteten Gräben. Mit der Ausweitung der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen sollte die Sicherung der Nahrungsmittelproduktion in der Schweiz gewährleistet werden. Auch in der Linthebene südlich des Zürichsees kam es zeitgleich zu grossangelegten Meliorationen und zur Neuansiedlung von Landwirtschaftsbetrieben. In der Linthebene war die Filmwochenschau bereits 1942 zu Besuch gewesen, um über die Kinosääle allen Schweizer:innen die «Verwandlung der Linthebene in Landwirtschaftsland» zu präsentieren: Die Förderung des agrarischen Mehranbaus und die landwirtschaftliche Ertragssteigerung ist ein nationaler Kraftakt, dem von der Politik grosse Bedeutung beigemessen wird. Landwirtschaft ist systemrelevant.

Im bereits erwähnten Niedersachsen in Deutschland wurde von 1882 bis 1888 im Eyterbruch eine der grössten Meliorationsmassnahmen Mitteleuropas durchgeführt, um die Erträge des durch Wiesen und Weiden genutzten Gebietes zu steigern. Dasselbe Ziel verfolgte man in Niedersachsen auch mit dem 1950 beschlossenen Emslandplan, der weite Moorgebiete urbar machen wollte, um die Landwirtschaft zu intensivieren und auf den gewonnenen Flächen neue Bauernhöfe anzusiedeln. Mit diesem Plan sollte der Strukturwandel im Emsland gelingen, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern.

Von der Landwirtschaft und den Landwirt:innen haben die Politik und die Gesellschaft in den vergangenen Generationen mit den Meliorationsmassnahmen grosse Leistungen für die Ausweitung der landwirtschaftlichen Produktion gefordert. Ziel war die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung. Das hat das Mindset der Landwirt:innen ganz massgeblich geprägt – über Generationen. Mit dem Moorschutz, der Teil der Klimaschutzstrategie ist, geht es jetzt jedoch um die Extensivierung der Nutzung derselben Flächen, die zuvor intensiver genutzt werden sollten. Der geforderte Strategiewechsel erfordert ein Umdenken, das ohne einen Mindsets-Wandel nicht zu bekommen sein wird. Denn nicht nur die Landwirtschaftsflächen werden von einer Generation an die nächste übergeben, sondern auch die Traditionsbindung. Gefordert ist ein Transformationsprozesses, der nur gelingen kann, wenn er analog der vor einigen Generationen erfolgten Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen wird.

Peatlands as climate protection

Climate protection is currently at the top of the political agenda. Peatlands can make a significant positive contribution to this, as they are effective CO2 reservoirs. Peatlands are a natural carbon sink. However, if peatlands are drained and the organic matter stored in them decomposes as a result of the drainage, they become dry moors that are damaging to the climate. The carbon dioxide stored in wet bogs is released into the atmosphere as they dry out. Peatland protection strategies aim to rewet the areas, but this can meet with resistance from farmers.

In the German state of Lower Saxony, for example, around two thirds of the upland and lowland bogs and fens are used for agricultural purposes. Peatland protection and the search for suitable rewetting areas is a ‘highly emotional topic’ in this federal state, according to Minister of Agriculture for Lower Saxony, Miriam Staudte. While previous generations were called upon to laboriously drain the peatlands in order to gain agricultural land, the requirement to rewet these areas is now met with incomprehension.

At the heart of this conflict is the fact that peatland restoration restricts existing forms of cultivation. Strategies for responsible peatland management require the extensification of agricultural use. This explains farmers’ fears of peatland protection and their resistance to the planned rewetting of moorland as a climate protection measure. To allow the water level to rise again, drainage ditches need to be levelled and drainage pipes removed to reverse the drainage of the moors.

But how did the drainage pipes get into the moors in the first place? This is shown very clearly on film, for example, in a report by the Swiss Newsreel (Schweizer Filmwochenschau) from 1943 about the agricultural development of the Rhine plain in the canton of St. Gallen. Workers laid drainage pipes piece by piece in the prepared trenches. The expansion of arable land was intended to secure food production. Large-scale agricultural development and the resettlement of farms took place in the Linth Plain south of Lake Zurich at the same time. Swiss Newsreel visited the Linth Plain in 1942 to present the ‘transformation of the Linth Plain into agricultural land’ via the cinemas to everyone in Switzerland. The promotion of multi-cropping and increasing agricultural yields was a major national project. Agriculture is highly relevant politically.

In the aforementioned Lower Saxony in Germany, one of the largest land improvement measures in Central Europe was carried out in the Eyterbruch area from 1882 to 1888 in order to increase the yields of the area used for meadows and pastures. The same goal was also pursued in Lower Saxony with the Emsland Plan adopted in 1950, which aimed to reclaim large areas of peatland in order to intensify agriculture and establish new farms on the reclaimed land. This plan was intended to bring about structural change in Emsland in order to improve people’s lives.

Over the past few generations, politicians and the wider society have demanded that the agriculture sector and farmers expand agricultural production through land improvement measures. The aim here was to intensify agricultural use. This has significantly shaped the mindset of farmers – for generations. However, with peatland protection, which is part of the climate protection strategy, the objective is now to extensify the use of the same areas that were previously developed to be used more intensively. This change in strategy requires a rethink that will not be possible without a change in mindset. It is not only agricultural land that is passed on from one generation to the next but also the bonds of tradition. What is required is a transformation process that can only succeed if it is framed as an endeavour for society as a whole, rather like the expansion of agricultural land that took place a few generations ago.

(Translation: Jayne Fox, Wellington)

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.