36
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Buchbesprechungen – Book Reviews

Karl Ganser. Integratives Planen und Handeln

Pages 83-86 | Published online: 12 Dec 2023
 

Notes

1 Der Rezensent hatte Karl Ganser noch als Dozenten an der TU München erlebt, wo er 1967 im Rahmen eines Modellversuchs für ein städtebauliches Aufbaustudium lehrte und später dann wieder 1995 als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der IBA Emscher Park. Er war von 1995−1997 von der IBA benanntes Mitglied im Aufsichtsrat der Kultur Ruhr GmbH und Bürger des Ruhrgebiets 2007.

2 Die IBA wurde seinerzeit nicht evaluiert. Eine Evaluierung, wie sie Beratungsunternehmen in der Regel durchführen, hätte vermutlich auch keine positiven, wirtschaftlich messbaren Ergebnisse ergeben und nur politische Unruhe verursacht. Aber das ist Geschichte. Von den Projekten der IBA Emscher Park wird das Ruhrgebiet noch lange zehren, auch wenn es die Region nicht zur Metropolregion und nicht zu neuer wirtschaftlicher Blüte gebracht hat.

3 Nach dem Ende der IBA hat Karl Ganser dem Ruhrgebiet schnell den Rücken gekehrt und sich in seine schwäbische Heimat zurückgezogen. Dort hat er sich für den Erhalt und die kreative Umnutzung des 2001 stillgelegten Gaswerkes in Augsburg-Oberhausen eingesetzt. Die Stadtwerke Augsburg (swa) bauen das Industriedenkmal von europäischem Rang seit 2017 zum Kultur- und Kreativquartier um. Neben der Brechtbühne des Staatstheaters Augsburg haben dort viele Kreativunternehmer, Künstler und Musiker eine neue Heimat gefunden.

4 Monheim, H.; Zöpel, C. (Hrsg.) (2008): Raum für Zukunft. Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklung und Verkehrspolitik. Essen: Klartext.

5 Das galt auch für die dort gezeigte Installation «The Wall», von Christo und Jeanne-Claude zum Abschluss der IBA 1999.

6 Die Mitbewerber waren seinerzeit beispielsweise Münster, Augsburg, Potsdam, Lübeck oder Kassel.

7 Wachten, K. (Hrsg.) (1996): Wandel ohne Wachstum. Stadt-Bau-Kultur im 21. Jahhundert (Katalog der Architekturbiennale Venedig). Wiesbaden: Vieweg.

8 Weitere Direktoren der ersten Stunde der IBA (Peter Zlonicky, Dieter Läpple, und Arno S. Schmid) haben sich in diesem Band nicht zu Wort gemeldet.

9 Rossmann, A. (2012): Der Rauch verbindet die Städte nicht mehr. Ruhrgebiet: Orte, Bauten, Szenen. Mit einem Vorwort von Karl Ganser. Köln: König.

10 Z.B.: Sack, M. (1999): Siebzig Kilometer Hoffnung. Die IBA Emscher-Park, Erneuerung eines Industriegebiets. München: DVA.

11 Ferropolis ist ein Industriemuseum und Veranstaltungsort in Gräfenhainichen östlich von Dessau-Roßlau auf einer Halbinsel im Gremminer See, dem ehemaligen Tagebau Golpa-Nord, und Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur.

12 Siehe dazu den Band: Regionale GmbH; Wolters, F. (Hrsg.) (2005): Regionale 2004: Ein Prozess. Steinfurt: Tecklenburg Verlag.

13 Insbesondere der Stadt Dortmund hat die IBA Mut gemacht. Ohne ihr Vorbild wären wohl der Dortmunder Phoenixsee auf dem Gelände eines abgebauten und nach China verfrachteten Stahlwerks, und das moderne Stadtquartier an dessen Ufer nicht entstanden, auch nicht der 20 Jahre später eröffnete Veranstaltungskomplex Phoenix des Lumieres.

14 Insbesondere das die IBA strukturierende Memorandum trägt seine Handschrift. Siehe: Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1989): Internationale Bauausstellung Emscher Park: Werkstatt für die Zukunft alter Industriegebiete: Memorandum zu Inhalt und Organisation. Der darauf folgende Projektaufruf, auf den 300 Bewerbungen eingingen, hatte die Richtung vorgegeben. Bei der Auswahl der eingereichten Projekte wurde seinerzeit darauf geachtet, dass sie realisierbar waren, auch dass keine Schubladenpläne und keine akademischen Analysen ausgewählt wurden. In dem Band ist auch ein sehr lesenswerter Beitrag enthalten, den Karl Ganser mit Thomas Sieverts 1993 in DISP 115 mit den Titel «Vom Aufbaustab Speer bis zur Internationalen Bauausstellung Emscher Park und darüber hinaus: Planungskulturen in der Bundesrepublik Deutschland» publiziert hatte (disP – The Planning Review, 29(1), S.31−37). Auch auf zwei Bücher sei hier noch hingewiesen: Ganser, K.; Hesse, J. J.; Zöpel, C. (Hrsg.) (1991): Die Zukunft der Städte. Baden-Baden: Nomos. Höber, A.; Ganser, K. (Hrsg.) (1999): Industriekultur: Mythos und Moderne im Ruhrgebiet. Essen: Klartext.

15 Die Obayashi Foundation in Japan beschreibt ihre Mission auf der website wie folgt: «The Obayashi Foundation’s Mission Statement recognizes balance in the creating of cities that foster affluent lifestyles. This is an important perspective for all who seek a sound future for Japan, and we are committed to play our part in realizing communities that are truly vibrant places for people to live, by promoting the advancement of research related to cities through our support of scholars dedicated to the study of urban functions and culture».

16 Siehe dazu beispielsweise:

Ache, P.; Bremm, H.; Kunzmann, K. R.; Wegener, M. (Hrsg.) (1992): Die Emscherzone: Strukturwandel, Disparitäten und eine Bauausstellung. Dortmund: Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 58.

Müller, S.; Schmals, K. M. (1993): Die Moderne im Park? Ein Streitbuch zur Internationalen Bauausstellung im Emscherraum. Dortmund. Reicher, C.; Niemann, L.; Uttke, A. (2011): Internationale Bauausstellung Emscher Park: Impulse: lokal – regional – national – international. Klartext-Verlagsges.

Reicher, C.; Schauz, T. (Hrsg.) (2010): IBA Emscher Park: Die Wohnprojekte 10 Jahre danach. Emscher Park: Impulse, lokal, regional, national, international. Essen: Klartext.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 259.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.