39
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Articles

The archive’s order. Ernst Simon’s notes on Heinrich Heine

Pages 151-170 | Received 13 Nov 2023, Accepted 25 Jan 2024, Published online: 04 Feb 2024
 

ABSTRACT

This article focuses on unpublished and published materials in the archive of Ernst Akiba Simon (1899–1988) at the National Library of Israel to discuss the émigré scholar’s writing on Heinrich Heine. The article asks, if and how the archive can help to understand Simon’s way of reading and writing. His work on Heine is part of a larger cluster of interconnected texts on literary and political, contemporary as well historical topics. The digital reproduction of Simon’s archive allows to trace these intertextual, dialogic characteristics of Simon’s writing and to explore them as manifestations of his thoughts on Jewish belonging.

Correction Statement

This article has been republished with minor changes. These changes do not impact the academic content of the article.

Disclosure statement

No potential conflict of interest was reported by the author(s).

Notes

1. For biographical information on Ernst Simon, please refer to: Evelyn Adunka, “Simon, Ernst,” in Metzler Lexikon jüdischer Philosophen (Stuttgart: Weimar, 2003), 395–398, as well as to the articles by Mike Rottmann and Nora M. Kissling in this publication.

2. ‘Prof. Dr. E. Simon, Jerusalem: Die theologische Revision in Heines Spätzeit.’ – Cf. ‘Internationaler Heine-Kongress vom 15.–19. Oktober 1972, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland’ [invitation], in Akibah Ernst Simon Archive, The National Library of Israel [= NLI], Arc. 4 × 1751, Series 12: On Rosenzweig, 3284.7.

3. Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, ed. Manfred Windfuhr im Auftrag des Landeshauptstadt Düsseldorf, 16 vol. (Hamburg, 1973–1997).

4. Correspondence can be found in Heine-Ausgabe, NLI, Arc. 4 × 1751, series 01: correspondence, folder 495; Historisch-kritische Heine-Ausgabe, NLI, Arc. 4 × 1751, series 01: correspondence, folder 515b; Arc. 4 × 1751, series 12: On Rosenzweig, folder 3284.

5. Ernst Simon to Manfred Windfuhr, January 16, 1971, NLI, Arc. 4 × 1751, series 01, folder 515b: “Ich wäre, offen gesagt, niemals auf diese Formulierung verfallen, […] der Unterschied zwischen meiner, und wie ich bisher glaubte, auch Ihrer Vorstellung von meinem Thema und seiner jetzigen Namensgebung ist keinesfalls “nur” ein semantischer.”

6. The conference’s line-up was diverse but included (among much younger, partly Marxist scholars) Benno von Wiese (1903–1987) and Friedrich Sengle (1909–1994), two well-established scholars of German literature who had worked in line with National Socialist ideology between 1933 and 1945.

7. Ernst Simon to Manfred Windfuhr, January 16, 1971, NLI, Arc. 4 × 1751, series 01, folder 515b: “Sie erinnern sich, wie Ihre freundliche Aufforderung zustande kam: Sie hörten meine Einwände gegen die Vernachlässigung des jüdischen Elements in Heines Leben, Persönlichkeit und Werk, und entschlossen sich, in sehr vornehmer Weise, diesem Einwand Rechnung zu tragen.”

8. Ibid.: “Nun soll das Wort ‘Jude’ verschwinden und ich müsste es, stimmte ich Ihrer Formulierung zu, sozusagen durch eine Hintertür wieder in meine Darlegungen hineinbugsieren. […] Ich könnte also sprechen entweder über ‘Heine und das Judentum’ oder, besser und kürzer, ‘Heine als Jude.”

9. Manfred Windfuhr to Ernst Simon, Düsseldorf, January 24, 1972, in Ibid.: “Wir sind In der Heine-Forschung sehr spezialistisch geworden und arbeiten mehr und mehr auf begrenzten Feldern, um tiefer zu kommen.”

10. Cf. Ernst Simon to Manfred Windfuhr, February 9, 1972, in Ibid.: “Wenn Sie mich auf Neuerscheinungen oder auch ältere Literatur hinweisen könnten, […] so wäre ich Ihnen dankbar. Es bleibt immer das Problem, ob die betreffenden Publikationen, besonders in Zeitschriften, in Jerusalem vorhanden oder zu beschaffen sind.”

11. Manfred Windfuhr to Ernst Simon, Düsseldorf, January 21, 1976, in Ibid.: “Die alten Ausgaben besonders der Briefe enthalten einen zu korrumpierten Text, als daß man sie weiterhin zitieren sollte.”

12. Ernst Simon, “Heines Stellung zum Judentum (Spätzeit).” – Cf. Internationaler Heine-Kongress, Düsseldorf 1972. Reden und Referate, ed. Manfred Windfuhr (Hamburg, 1973), 318–319.

13. On the relevance of genre, convention, and addressee, cf. esp. [Mikhail M. Bakhtin], “From M.M. Bakhtin Speech genres and other late essays,” in The Bakhtin Reader. Selected writings of Bakhtin, Medvedev, Voloshinov, ed. Pam Morris (London, 1994), 81–87.

14. Ernst Simon, Ranke und Hegel (München, Berlin, 1928). His doctoral supervisors were Hermann Oncken and Karl Jaspers.

15. Cf. Jost Hermand, Streitobjekt Heine. Ein Forschungsbericht 1945–1975 (Frankfurt am Main, 1975).

16. Rudolf Leonhardt, ‘Vielleicht zum 173. Geburtstag. Liberale, Marxisten und Judaisten auf einem Kongreß in Düsseldorf,’ Die Zeit no. 43, October 27, 1972, 29: ‘[So] orientieren wir uns noch immer am besten an den Entwürfen liberaler Pragmatiker, ob sie nun die historische Situation des freien Schriftstellers zwischen Deutschland und Frankreich stärker betonen so wie Golo Mann, oder ob sie die Ursprünge Heines zurückverfolgen in die Welt des Judentums, wie es im lebendigsten und durch die persönliche Anteilnahme des Referenten bewegendsten Referat des Düsseldorfer Heine-Kongresses Ernst Simon tat.’. – Cf. Erich Gottgetreu, ‘Heinefeiern und Heineärger. Ein Nachwort zum Düsseldorfer Heine-Kongress,’ in Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa (MB), no. 46, November 17, 1972, 5. [These and other clippings can be found in NLI, Arc 4 × 1751, series 12: On Rosenzweig, folder 3284.7.

17. ‘Neue Impulse für Heine-Forschung. DDR-Wissenschaftler prägten Düsseldorfer Heine-Kongreß,’ in Sylter Rundschau, October 21, 1972 [also in NLI, Arc 4 × 1751, series 12: On Rosenzweig, 3284.7].

18. Ernst Simon, “Notizen zu Heinrich Heine” [Heine lecture, Düsseldorf], in NLI, Arc. 4 × 1751, series 12: On Rosenzweig, folder 3284.2.

19. Ibid.

20. Internationaler Heine-Kongress Referate und Diskussionen, Düsseldorf 1972., ed. Manfred Windfuhr. (Hamburg, 1973).

21. Cf. the correspondence between Manfred Windfuhr and Ernst Simon, January and February 1973, in Arc. 4 × 1751, series 12, folder 3284 [‘Heines Stellung zum Judentum, Spätzeit’].

22. Cf. Dr. Albrecht Knaus, Hoffmann und Campe Verlag, to Ernst Simon, Hamburg, May 11, 1973, in Ibid.

23. Cf. Ernst Simon, “Heines Stellung zum Judentum (Spätzeit),” in Winduhr (ed.), Internationaler Heine Kongreß, 318–319.

24. ‘Der erste große deutsch-jüdische Dichter!’ – Ernst Simon, [notes on ‘Heinrich Heine als Europäer und Jude’, Jerusalem, February 20, 1956, 4], NLI, Arc 4 × 1751, series 12: On Rosenzweig, folder 3284.2.

25. Often, these rearrangements tend to obscure a given original order in favour of ‘objective’ classifications, because the individual order is not seen or is found to be idiosyncratic. RNAB defines arrangement as ‘transparent, systematic structuring of a fonds in units and sub-units’ (‘Ordnung: Nachvollziehbare systematische Gliederung eines Bestands in Einheiten und Untereinheiten.’) – Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) für Personen-, Familien-, Körperschaftsarchive und Sammlungen. Kontrollierte Vokabulare und Glossar [version 1, November 2022], ed. Ralf Breslau, Jörn Hasenclever, Rudolf Probst, Thomas Stern, Martin Wedl. Berlin, Bern, Dresden, Frankfurt/Main 2022, here 52. For a general discussion of complex forms of archival arrangement and description, cf.: Philipp Messner, ‘Provenienzprinzip und archivisches Denken. Von der ursprünglichen Ordnung zur Geschichtlichkeit von Überlieferung,’ in Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL), no. 1, 46 (2021), 149–156.

26. Materials related to Heine can be found in 5 different series of Ernst Simon’s archive: correspondence (1), Hebrew correspondence (2), On Rosenzweig (12), Critiques (14), Articles and Poems (15).

27. Here, ‘dialogic’ refers to the intense intertextual quality of Simon’s work: 1) sometimes recurrent topics are treated from different angles, sometimes sentences, quotations from other texts, catchwords or terms reappear. Each text is changed by the other texts, they do not add up to one larger monolithic work, but rather modify or qualify each other, constantly; 2) the ways in which Simon integrates conversations with other scholars and friends into his texts. In this sense, ‘dialogic’ here refers very loosely back to Michail M. Bakhtin observations regarding the dialogic character of literary works. – Cf. “Speech genres,” in The Bakhtin Reader. Selected writings of Bakhtin, Medvedev, Voloshinov, ed. Pam Morris (London, 1994), esp. 80–87; The Dialogic Imagination: Four Essays by M.M. Bakhtin, ed. Michael Holquist. Trans. Caryl Emerson and Michael Holquist (Austin and London, 1981).

28. Ernst Simon, “Heines Stellung zum Judentum,” NLI, Arc 4 × 1751, series 15: Articles and Poems, folders 3394.3 and 3394.4.

29. Idem, “Heines Stellung zum Judentum,” NLI, Arc 4 × 1751, series 15: Articles and Poems, folder 3360.2.

30. Ernst Simon, “Heinrich Heine und die jüdische Geschichte, 22/VII/1976” [table of content], in NLI, Arc. 4 × 1751, series 12: On Rosenzweig, folder 3284.3.

31. Among the notes in folder 3284.3, there are a few annotated clippings printed in a Fraktur font; moreover, the handwriting is very neat and prim, and while Simon often used ballpoint pens in later years, these notes are mostly written in black ink.

32. Cf. Simon, “Heinrich Heine und die jüdische Geschichte’ [table of contents]: ‘Vorwort: Danksagungen. / Kap. I: Einleitung […] // Teil I: Jüdisches in Heines Leben […] //Teil II: Jüdische Formelemente in Heines Werk / Kap. IV Das gesteigerte Tempo der Eindeutschung und die Übersouveränität im Sprachgebrauch, Kap. V Ironie als Maske und Waffe […] // Teil III: Grundzüge einer jüdischen Wirkungsgeschichte / Kap. VIII Methodische Grenzen spezialisierter Wirkungsgeschichten […] // Teil IV: Zusammenfassung. / a) seine eklektische Philosophie der jüdischen Geschichte: der Jude als Weltbürger; / b) Heines Platz in der Traditionskette der kinderlosen Aussenseiter […].”

33. Ibid.: “Eventueller Anhang: Über Heines Wirkung auf die moderne hebräische Dichtung.”

34. Simon, “Heines Stellung zum Judentum,” 1: “I. Das neue Tempo […] Das ruhige Fliessen der Sprache […] beschleunigt sich nun durch einen doppelten Anstoss: durch den Sprung des Juden Hene ins Deutsche hinein und durch sein Sicheinleben im Deutschen, das eben so schnell wie produktiv und original ist. Das hatte verschiedenartige ‚Folgen‘, gute und böse. Es sind, vor allem: Sprachliche Übersouveränität, unkritische Hybris, stürmisches Bekenntnis zu seinem sexuellen Nachholbedarf, desillusionierende Ironie.“

35. Cf. Ibid., 1: “I. Das neue Tempo (Übersouveränität; Hybris; Sexueller Nachholbedarf; Ironie)”; cf. Ibid., 74: ‘II. Damaskus.’

36. Cf. Heinrich Heine to Moses Moser, Lüneburg, May 23, 1823, in Heinrich Heine. Säkularausgabe. Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. vol. 20, ed. Christa Stöcker (Berlin, Paris, 1984), 85: ‘Ich kann nur das Schöngefühlte anderer Menschen leidlich ausdrücken. Deine Gefühle sind schwere Goldbarren, die meinigen sind leichtes Papiergeld. Letzteres empfängt seinen Wert vom Zutrauen der Menschen; doch Papier bleibt Papier, wenn auch der Banquier Agio dafür gibt; und Gold bleibt Gold, wenn es auch als scheinloser Klumpen in der Ecke liegt./Hast Du am obigen Bilde nicht gemerkt, dass ich ein jüdischer Dichter bin?/Doch wozu soll ich mich genieren, wir sind ja unter uns, und ich spreche gern in unseren Nationalbildern.’ [Translated to English by C.J.] – “Cf. Simon, “Heinrich Heines Stellung zum Judentum,” 59.

37. Cf. Manfred Windfuhr, “Der Rabbi von Bacherach [Apparat:] Entstehung und Aufnahme,” in Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, vol. 5, ed. Manfred Windfuhr (Hamburg, 1994), 498–624, here 506: “Aus dem Kulturverein geht als speziell Heinesches, in den offiziellen Texten nicht enthaltenes Ziel das einer neu-jüdischen Literatur hervor. Es liegt nahe, den Rabbi als die Einlösung dieses zusätzlichen Programmpunktes zu lesen.”

38. Simon, “Heines Stellung zum Judentum,” 59: ‘[…] auch die scheinbar ganz offene Ironie Heines bewahrt dem fremden Leser gegenüber ein Element der binnenjüdischen Geheimsprache […]. Der Dichter war sich dessen bewusst.’

39. Ibid., 8., ann. 11: “Im ganzen ist Windfuhrs Charakteristik der deutsch-jüdischen Mischung in Heines Erziehung zutreffend […]; ob aber M. Brod und L. Marcuse wirklich den jüdischen Anteil ‚überschätzen‘ (75), eine Gefahr[,] die bei ihnen, besonders bei Brod und wohl auch bei mir immer nahe liegt, – ist noch weiter zu klären.”

40. Cf. Ernst Simon, “Der neue Midrasch,” in Aufbau im Untergang. Jüdische Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand (Heidelberg, 1959), 76; Stefanie Mahrer, “Schreiben aus den Katakomben. Bücher als Widerstand – Der Schocken-Verlag Berlin,“ in Jüdischer Widerstand in Europa (1933–1945), ed. Julius H. Schoeps, Dieter Bingen, Gideon Botsch (Berlin, Boston, 2016), 223–239. For further background on concepts of Midrash, within the context of modes of the interpretation of scripture developed in antiquity, cf.: Jacob Neusner, What Is Midrash (Eugene, Oregon, 2014).

41. Cf. Markus Kirchhoff, “Damaskus,” in Dan Diner (ed.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (Stuttgart, 2012), 52–60, here 52: ‘Beginn einer Ära moderner transnationaler jüdischer Öffentlichkeit und Diplomatie [… .]’. – Heine’s ‘The Rabbi of Bacherach’ was published in Der Salon von H. Heine, vol. 4, Hamburg 1840, 1–109. Cf. Manfred Windfuhr, “[Apparat] Der Rabbi von Bacherach (Ein Fragment). Entstehung und Aufnahme,” in Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, vol. 5 [= DHA 5], ed. Manfred Windfuhr (Hamburg, 1994), 498–624, esp. 602–604.

42. Heine, “Der Rabbi von Bacherach,” DHA vol. 5, 107–145. Cf. Windfuhr, “Der Rabbi von Bacherach, Entstehung und Aufnahme,” DHA 5, 505–508.

43. Cf. Heinrich Heine, “Lutezia, Text und Apparat 1.–10. Artikel,” in DHA 13/1, ed. Volkmar Hansen (Hamburg, 1988). Cf. Windfuhr, “Der Rabbi von Bacherach,” DHA 5, 559–560, on Heine’s revision of the existing manuscripts and new writing.

44. Ernst Simon, ‘Heinrich Heines Stellung zum Judentum,’ 82 [‘Scheidewasser’]. Cf. Windfuhr, ‘Der Rabbi von Bacherach,’ DHA 5, 602: ‘Heines Entscheidung, das Fragment nach fünfzehn Jahren endlich weiterzuführen und zu veröffentlichen, geht auf die Damaskus-Affäre zurück. Der zeitliche und gedankliche Zusammenhang ist eindeutig. Als der Autor am 8. März 1840 seinem Verleger eine zweite Buchveröffentlichung […] anbot, hatte er außer der Französischen Bühne noch eine weitere, nicht näher zu ermittelnde Arbeit “über französische Kunst” im Auge. Als Titel für den Band erwog er alternativ Französische Kunst oder Salon IV (HSA XXI, 352). Als er […] am 28. März, sein Konzept umstellte und eine “zeitgemäße Materialienzuthat” ankündigte, war damit der Rabbi gemeint (HSA XXI, 359). In der Zwischenzeit waren die ersten Nachrichten über die Damaskusaffäre in französischen Zeitungen erschienen und zeichnete sich bereits eine antisemitische Berichterstattung ab.’.

45. Cf. Simon, ‘Heinrich Heines Stellung zum Judentum,’ 89: “Gerhard Scholem hat in der Schockenschen Sammlung Heinescher Manuskripte, solange sie noch in Jerusalem war, dessen eigenhändige Signatur unter den Aufsätzen [zu Damaskus] festgestellt. Sie sind also ‘nicht etwa ein Zusatz der Redaktion’, sondern ‘ein bemerkenswertes und vielsagendes Zeugnis jener Confessio Judaica, die seine Biographie durchzieht.‘“

46. Cf. Caroline Jessen, Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel (Göttingen, 2019), esp. 260–263. Walter Benjamin captured the function of these acts of gathering, collecting, and preserving precisely. Cf. W. B., “Rückschritte der Poesie von Carl Gustav Jochmann. Einleitung,” in idem, Gesammelte Schriften, vol. 2, ed. Rolf Tiedemann and Hermann Schweppenhäuser (Frankfurt/Main, 1977), 572–598, here 572: ‘Das Gedächtnis der Völker ist darauf angewiesen, an den Materien, die ihm die Überlieferung zuführt, Gruppenbildungen vorzunehmen. Solche Gruppierungen sind beweglich; auch wechseln sie in ihren Elementen. Was aber auf Dauer nicht in sie eingeht, ist der Vergessenheit überantwortet.’

47. Cf. Heine, The Rabbi of Bacherach. A Fragment, ed. Erich Loewenthal. With a selection from Heine’s letters and an epilogue by Erich Loewenthal. Transl. E. B. Ashton. (New York, 1947), 57–58. – Cf. Heine, ‘Der Rabbi von Bacherach,’ DHA 5, 139–140. [= Simon, ‘Heinrich Heines Stellung zum Judentum,’ 149.]

48. Heine, The Rabbi of Bacherach, 57. – Cf. Heine, ‘Der Rabbi von Bacherach,’ DHA 5, 140.

49. Heine, The Rabbi of Bacherach, 57. – Cf. Heine, ‘Der Rabbi von Bacherach,’ DHA 5, 140: ‘Edler Herr! Wenn Ihr mein Ritter seyn wollt, so müßt ihr gegen ganze Völker kämpfen, und in diesem Kampfe giebt es wenig Dank und noch weniger Ehre zu gewinnen! Und wenn Ihr gar meine Farben tragen wollt, so müßt Ihr gelbe Ringe auf Euren Mantel nähen oder eine blaugestreifte Schärpe umbinden: denn dieses sind meine Farben, die Farben meines Hauses, des Hauses, welches Israel heißt, und sehr elend ist und auf den Gassen verspottet wird von den Söhnen des Glücks!’.

50. Heine, The Rabbi of Bacherach, 57: ‘Señora,’ he said, almost stuttering, ‘you misunderstood me … an innocent jest, but, by God! no mockery, no mockery of Israel … ’ – Cf. Heine, ‘Der Rabbi von Bacherach,’ DHA 5, 140: ‘Sennora … . Ihr habt mich mißverstanden … unschuldiger Scherz … aber bey Gott, kein Spott, kein Spott über Israel …’.

51. Cf. Heine, The Rabbi of Bacherach, 57–58: ‘I myself come from the House of Israel; my grandfather was a Jew, perhaps my father even …’ – Cf. Heine, ‘der Rabbi von Bacherach,’ DHA 5, 140: ‘Ich stamme selber aus dem Hause Israel … mein Großvater war ein Jude, vielleicht sogar mein Vater …’. [= Simon, Heinrich Heines Stellung zum Judentum,” 149.].

52. Simon, “Heinrich Heines Stellung zum Judentum,” 143–144.

53. Heine based his account on historical sources describing discriminatory dressing codes and symbols for Jews in Frankfurt, forcing women to wear a blue-and-white scarf, and men to wear a yellow ring tied to their coat. Cf. Windfuhr, ‘Der Rabbi von Bacherach,’ DHA 5, 704.

54. Simon, ‘Heinrich Heines Stellung zum Judentum,’ 149: ‘Als der Dichter dieses Gespräch auf der Höhe der Damaskus-Affäre niederschrieb, beginnt zwar noch nicht die Wiederzuwendung zu seinem Volke, aber die Abwendung von dessen Verleugnung’

55. Cf. Robert Weltsch ‘Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck,’ Jüdische Rundschau, no. 27, April 4, 1933, 1–2.

56. Simon, “Heinrich Heines Stellung zum Judentum,” 155.

57. Ibid.

58. Ibid.: ‘Heine und seine schöne Sara hatten recht: es handelt sich hier um kein Sowohl als auch, sondern um ein Entweder Oder zwischen dem Gelb des Judenfleckes und dem Blau-weiss des Gebetmantels. Nur in einem Augenblick, wo es wahrlich auf Tod und Leben ging, durfte man sich des Ressentiments bedienen, weil man es als auslösenden Faktor für die Rettung der künftigen Umkehrer nicht entbehren konnte.’ Simon added a handwritten note: ‘Inwieweit hat die Kettenreaktion die Absicht des Auslösers entsprochen?’.

59. Ibid.: ‘[…] die Geschichte der beiden Symbole, die Heine zum ersten Male alternativ miteinander verbunden hat.’ – Cf. Caspar Battegay, ‘Wie nicht erinnern? Die Frage nach der Jüdischkeit in Heinrich Heines autobiographischen Texten,’ in PaRDeS 12 (2006), 8–26. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/2073/file/pardes_12_Art02.pdf (accessed November 8, 2023).

60. Simon, ‘Heinrich Heines Stellung zum Judentum,’ 155: ‘Das bisherige Fazit ist nicht ermutigend. Das positive Symbol, die blauweisse Farbe als Zeichen der fortsetzenden Verbundenheit jeder neuen jüdischen Generation mit den höchsten Gehalten einer religiösen Volkskultur, wird immer mehr entleert und formalisiert; das negative Symbol, die gelbe Farbe der Schmach und ihrer Ehre, gewinnt, nach Episoden vorübergehender Verblassung durch wirkliches oder scheinbares Zurückweichen des Judenhasses, immer wieder neue Energien und sammelt immer stärkere dämonische Kräfte um sich und in sich./Sie bedrohen sowohl die physische Existenz der Juden, wie sie die Qualität ihres Widerstandes durch Ansteckung vergiften’.

61. Simon explored the idea of Jewish resentment and different forms of belonging much earlier. Cf. Ernst Simon, ‘Innen und Außen: Zwei Bemerkungen zur jüdischen Aufklärung im 19. Jahrhundert,’ [ca. 1933–1938], 165–166. The first part of this essay is titled ‘Abfall und Ressentiment (Heine).’ The text was apparently written for the Almanach des Schocken-Verlages., and prepared for print, as typography and layout conform to the Almanach. However, the text does not seem to have been published. Copies of the first two pages of this article are preserved, among notes for his lecture in Düsseldorf, NLI, Arc. 4 × 1751, series 12: On Rosenzweig, folder 3284.2.

62. In 1971, Ernst Simon gave a lecture titled ‘Heinrich Heine als unser Zeitgenosse’ at the Leo Baeck Institute’s Chicago Chapter. Cf. the clipping of the advertisement in Aufbau, October 8, 1971, 26, NLI, Arc. 4 × 1751, series 12, folder 3284.7. Cf. also: [nk], ‘Heinrich Heine als Zeitgenosse.’ [On a lecture by Ernst Simon at the Israelitische Cultusgemeinde Zürich], Israelitisches Wochenblatt, November 10, 1972, 31, in Ibid.

63. Cf. Jürgen Habermas, ‘Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland,’ Merkur, no. 448 (1986), 453–468, esp. 455. Habermas mentions Heine’s significance as a ‘proto-intellectual’ in France, but stresses that, in Germany, Heine became a role model for intellectual critique only after 1945. It would be interesting to compare these findings to Jewish readings of Heine.

64. Heinrich Heine, ‘(To Edom!),’ in Heinrich Heine, The Rabbi of Bacherach. A Fragment, ed. Erich Loewenthal. With a selection from Heine’s letters and an epilogue by Erich Loewenthal. Transl. E. B. Ashton. New York 1947, p. 72. – The poem forms part of a letter to Moses Moser from October 25, 1824, pp. 70–73. – Cf. Heinrich Heine, ‘An Edom,’ in DHA, vol. 1/1, ed. Pierre Grappin (Hamburg 1975), 526: “An Edom! // Ein Jahrtausend schon und länger, / Dulden wir uns brüderlich, / Du, du duldest daß ich athme, / Daß du rasest dulde Ich. // Manchmal nur, in dunkeln Zeiten, / Ward dir wunderlich zu Muth, / Und die liebefrommen Tätzchen / Färbtest du mit meinem Blut‘. // Jetzt wird unsre Freundschaft fester, / Und noch täglich nimmt sie zu; / Denn ich selbst begann zu rasen, / Und ich werde fast wie Du.”

65. Notes for the lecture in Düsseldorf form part of a file that includes notes on the lecture ‘Heine als unser Zeitgenosse’ in Bern in 1972. Some of these notes refer to and quote ‘An Edom’. Cf. NLI, Arc. 4 × 1751, series 12: On Rosenzweig, folder 3284.2.

66. Letter by Heinrich Heine to Moses Moser, October 25, 1824, in HSA 20, 178. Heine sent his poem to Moses Moser in 1824, while he was reading in Jacques Basnage’s Histoire des Juifs (15 volumes, Den Haag, 1715). The poem was a comment on the history of Jewish persecution, which is also the central theme in ‘The Rabbi of Bacherach’. For further information on Basnage, cf. Windfuhr, ‘Der Rabbi von Bacherach,’ DHA 5, esp. 509.

67. [Ernst Simon], ‘Heinrich Heine – über das Verbot seiner Lieder in Israel,’ Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa (MB), no. 52, December 29, 1950, 7: “Unser E.S. Mitarbeiter nahm Gelegenheit, den Dichter in den elysischen Gefilden aufzusuchen – obwohl man dort bekanntlich weder die Messe singt noch Kaddisch sagt – und nach seiner Meinung über den letzten Beschluss der Zensurkommission in Jisrael zu befragen, die einem schwarzen Sänger aus den USA untersagte, seine Sympathie für das jüdische Volk durch das Singen einiger Heinelieder im Urtext zum Ausdruck zu bringen. Der Dichter aber, zwar von den Leiden der Matratzengruft allmählich [sic] wiederhergestellt, war so verstimmt, dass er sich in Prosa nicht äussern wollte, hingegen behauptete er, er habe das Thema längst, ja: schon zu Lebzeiten behandelt und man dürfte eigentlich von einem Interviewer verlangen, dass er sich zu einer Unterhaltung mit einem – immerhin – namhaften Poeten etwas besser vorbereite./Nach einem längeren Drängen unseres beruflich geschulten, unaufdringlich aufdringlichen Mitarbeiters verriet ihm der Dichter schliesslich, welches Gedicht er meine, ohne ihm aber, dies wohl aus pädagogischen Gründen, die Mühe des Nachschlagens zu ersparen. Er sagte nur: „Meine Sämtlichen Werke, Meyers Klassiker-Ausgaben, Zweiter Band, S. 164.“/Beim Aufschlagen fand sich ein allbekanntes Gedicht, das freilich – dies ist Heine zuzugeben – im „Lichte‘des eingangs erwähnten Zensurbeschlusses merkwürdig aktuell anmutet.’

68. Max Brod, Heinrich Heine (Berlin, 1956), 104–105.

69. Simon, “Heinrich Heine – über das Verbot seiner Lieder in Israel.”

70. Cf. esp. Karl O. Brogsitter, Das hohe Geistergespräch. Studien zur Geschichte der humanistischen Vorstellungsweise einer zeitlosen Gemeinschaft der großen Geister (Bonn 1958).

71. Simon, ‘Heines Stellung zum Judentum,’ 155: ‘[D]as negative Symbol, die gelbe Farbe der Schmach und ihrer Ehre, gewinnt […] durch wirkliches oder scheinbares Zurückweichen des Judenhasses, immer wieder neue Energien und sammelt immer stärkere dämonische Kräfte um sich und in sich./Sie bedrohen sowohl die physische Existenz der Juden, wie sie die Qualität ihres Widerstandes durch Ansteckung vergiften.’

72. Ernst Simon to Manfred Windfuhr, Jerusalem, May 24, 1976, NLI, Arc. 4 × 1751, series 01: correspondence, folder 515b: ‘Ich arbeite zwar fast unentwegt an Heine, manchmal vielleicht sogar zu viel, sodass sich der Stoff über alle Massen anhäuft und mir über den Kopf zu wachsen droht.’

Additional information

Notes on contributors

Caroline Jessen

Caroline Jessen is a research associate at the Leibniz-Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow. Her current research focuses on provenance research & philology, as well as Jewish cultural property after 1945. She studied at the universities of Bonn and St. Andrews and completed her PhD in 2015 at Bonn University with a study on Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel (Göttingen 2019). She was a research fellow at the University of Wisconsin in Madison and at the Franz Rosenzweig Minerva Research Center of the Hebrew University of Jerusalem. Between 2012 and 2021 she worked for the German Literature Archive Marbach (DLA). Publications include: “Contested Cultural Affiliations: Salman Schocken’s Novalis Collection and the Nuremberg Haggadot from the Germanisches Nationalmuseum,” The Leo Baeck Institute Yearbook 67 (2022), 195–215; Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945. Göttingen 2020 (ed. together with Elisabeth Gallas, Anna Kawalko and Yfaat Weiss); Der Sammler Karl Wolfskehl, Berlin 2018.

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 273.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.