137
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Article

Educational inclusion or inequality? Opportunities and barriers for refugees with a temporary suspension of deportation for the purpose of training in the German vocational education and training system

ORCID Icon
Pages 426-445 | Received 03 May 2023, Accepted 31 Aug 2023, Published online: 06 Sep 2023

References

  • Alfred, Riedl, and Maria Simml. 2018. “Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen der qualitativen Evaluation des dritten Projektschuljahres – Zusammenfassung.” Modellprojekt ,Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. https://www.edu.sot.tum.de/fileadmin/w00bed/projekte/bb/pdf/Destillat_Zwischenbericht2016.pdf.
  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2016. “Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.“ Bielefeld, Germany: WBV.
  • Bauer, Angela, and Franziska Schreyer. 2019. “Ausländerbehörden und Ungleichheit: Unklare Identität junger Geflüchteter und der Zugang zu Ausbildung.” Zeitschrift für Rechtssoziologie 39 (1): 112–142. https://doi.org/10.1515/zfrs-2019-0006.
  • Beck, Ulrich, Michael Brater, and Bernd Wegener. 1979. “Berufswahl und Berufszuweisung.” In Zur sozialen Verwandtschaft von Ausbildungsberufen. Forschungsberichte aus dem Sonderforschungsbereich 101 der Universität München. Frankfurt/Main, Germany: Campus Verlag.
  • Besener, Andreas. 2009. “Problemzentrierte Interviews.” In Probleme der Auszubildenden in der Eingangsphase der Berufsausbildung im Einzelhandel – ProBE. Abschlussbericht und Materialien zum Forschungsprojekt, edited by Günter Kutscha, Andreas Besener, and Sven Oliver Debie, 9–77. Duisburg, Germany: Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW).
  • Besener, Andreas, and Sven Oliver Debie. 2009. “Schlussfolgerungen.” In Probleme der Auszubildenden in der Eingangsphase der Berufsausbildung im Einzelhandel – ProBE. Abschlussbericht und Materialien zum Forschungsprojekt, edited by Günter Kutscha, Andreas Besener, and Sven Oliver Debie, 174–188. Duisburg, Germany: Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung (IBW).
  • Böhme, René. 2018. “Ausbildungsintegration von Geflüchteten zwischen politischen Rahmenbedingungen und professionellen Erfordernissen. Eine vergleichende Analyse von policy gaps.” Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1): 59–73. https://doi.org/10.1007/s12286-018-0377-x.
  • Böhme, René, and Nele Mönkedieck. 2016. “Perspektive Ausbildung?” In Handlungsfelder und Gelingensbedingungen am Übergang junger Asylsuchender von der Schule in den Beruf in Bremen. Bremen, Germany: Institut Arbeit und Wirtschaft, Arbeitnehmerkammer Bremen.
  • Bourdieu, Pierre. 2015. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA Verlag.
  • Breidahl, Karen N. 2017. “Scandinavian Exceptionalism? Civic Integration and Labour Market Activation for Newly Arrived Immigrants.” Comparative Migration Studies 5 (2): 1–19. https://doi.org/10.1186/s40878-016-0045-8.
  • Brenzel, Hanna, and Yuliya. Kosyakova. 2017. “Bildung im Herkunftsland.“ IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen, edited by Herbert Brücker, Nina Rother, and Schupp Jürgen, 20–22. Berlin, Germany: DIW.
  • Brücker, Herbert, Nina Rother, and Jürgen Schupp, eds. 2017. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. Politikberatung kompakt 123. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
  • Bundesagentur für Arbeit, Statistik. 2022. Migration und Arbeitsmarkt. https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Interaktive-Statistiken/Migration-Zuwanderung-Flucht/Migration-Zuwanderung-Flucht-Nav.html.
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2017. Das Bundesamt in Zahlen 2016. Asyl. Nürnberg, Germany: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2018. Das Bundesamt in Zahlen 2017. Asyl. Nürnberg, Germany: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2019. Das Bundesamt in Zahlen 2018. Asyl. Nürnberg, Germany: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2020. Das Bundesamt in Zahlen 2019. Asyl. Nürnberg, Germany: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2021. Das Bundesamt in Zahlen 2020. Asyl. Nürnberg, Germany: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2022a. “Was heißt gute Bleibeperspektive? Fragen & Antworten.” Integration. Integrationskurse für Asylbewerber und Geduldete. https://www.bamf.de/SharedDocs/FAQ/DE/IntegrationskurseAsylbewerber/001-bleibeperspektive.html?nn=282388.
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 2022b. “What is Meant by Good Prospects to Remain? FAQ. Integration. Integration Course Opening.” https://www.bamf.de/EN/Themen/themen-node.html.
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). 2022. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn, Germany: Bundesinstitut für Berufsbildung.
  • Calmbach, Marc, and Edwards. James. 2019. “Deutschland ist das Land der Chancen“. Berufsorientierungen junger Geflüchteter. Eine qualitative SINUS-Studie Wiesbaden. Germany: Springer VS.
  • Cedefop. 2017. “Spotlight on VET Germany 2016/17.” https://www.cedefop.europa.eu/files/8116_en.pdf.
  • Der Paritätische Gesamtverband. 2020. “Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung.” https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/ausbildungsduldung-2020_web.pdf.
  • Destatis. 2022. “Weltflüchtlingstag: Mindestens 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene in Deutschland.” Pressemitteilung Nr 036 vom 20. Juni 2022. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/06/PD22_N036_12411.html.
  • Deutscher Bundestag. 2022. “Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Clara Bünger, Nicole Gohlke, Anke Domscheit-Berg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 20/584.” Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2021. https://dserver.bundestag.de/btd/20/010/2001048.pdf.
  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand). 2019. “Stellungnahme.” Bewertung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den Entwürfen für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz und ein Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung (Kabinettsfassung). https://www.dgb.de/downloadcenter.
  • Duemmler, Kerstin. 2019. “«Ausländer müssen sich doch nur integrieren» – Zur Konstruktion von Heterogenität und symbolischen Grenzen in Berufsschulen.” In Migration und Berufsbildung in der Schweiz, edited by Sonja Engelage, 129–157. Zürich, Switzerland: Seismo.
  • El-Mafaalani, Aladin, and Thomas Kemper. 2017. “Bildungsteilhabe geflüchteter Kinder und Jugendlicher im regionalen Vergleich. Quantitative Annäherungen an ein neues Forschungsfeld.” Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 1 (2): 173–217.
  • Euler, Dieter, and Eckart Severing. 2016. “Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft.“ Bielefeld, Germany: Daten, Fakten, offene Fragen.
  • The Federal Government. 2022. “Introduction of a New Right of Residence. More Opportunities for Well-Integrated Refugees.” https://www.bundesregierung.de/breg-en/news/first-migration-package-2060934.
  • Federal Ministry of Education and Research. 2015. Report on Vocational Education and Training 2015 Bonn, Germany: Federal Ministry of Education and Research.
  • Held, Josef, Rita Hackl, and Johanna Bröse. 2018. “Berufseinsieg von Geflüchteten. Chancen und Probleme des Übergangs in die Arbeitswelt.“ Düsseldorf, Germany: Hans Böckler Stiftung.
  • Hillmert, Steffen. 2010. ““Betriebliche Ausbildung und soziale Ungleichheit“.” Sozialer Fortschritt 59 (6–7): 167–174.
  • Hoffmeyer-Zlotnik, Paula, and Marlene Stiller. 2023. “Types of Accommodation.” Country Report Germany. https://asylumineurope.org/reports/country/germany/reception-conditions/housing/types-accommodation/.
  • Holland, John L. 1959. “A Theory of Vocational Choice.” Journal of Counseling Psychology 6 (1): 35–45. https://doi.org/10.1037/h0040767.
  • Huke, Niklas. 2020. “Rassismus als Arbeitsmarkthindernis für Geflüchtete. Ganz unten in der Hierarchie.“ Tübingen, Germany: Pro Asyl und IG Metall.
  • Kalbermatter, Jaqueline, and Sebastian Schief. 2019. “Dynamiken zwischen Citizenship und Arbeitsverhältnissen von Geflüchteten mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Eine Untersuchung in gastronomischen Betrieben der Schweiz.” Soziale Welt 70 (2): 144–171. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2019-2-144.
  • Kofman, Eleonore. 2008. “Stratifikation und aktuelle Migrationsbewegungen. Überlegungen zu Geschlechterverhältnis und Klassenzughörigkeit.” In Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, edited by A. Berger and Anja Weiß, 107–135. Wiesbaden, Germany: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91160-1_6.
  • Komitowski, Doritt, and Kirsten Eichler. 2020. “Übersicht über die einzelnen Formen der Duldung.” Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. https://www.einwanderer.net/fileadmin/downloads/tabellen_und_uebersichten/UEbersicht_Duldung.pdf.
  • Korntheuer, Annette, and Stefan Thomas. 2022. “Participation of Refugee Youth in Germany’s VET System: Real-World Labs as Opportunities for Co-Constructive Knowledge Production and Innovative Practice Transformation.” Annual Review of Comparative and International Education 2021 International Perspectives on Education and Society 42A: 25–34.
  • Kutscha, Günter, Andreas Besener, and Sven Oliver Debie. 2009. “Probleme der Auszubildenden in der Eingangsphase der Berufsausbildung im Einzelhandel – ProBE.” In Abschlussbericht und Materialien zum Forschungsprojekt. Duisburg, Germany: Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung.
  • Mohr, Kathrin. 2005. “Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat / Stratified Rights and Social Exclusion of Migrants in the Welfare State.” Zeitschrift für Soziologie 34 (5): 383–398. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2005-0504.
  • Morris, Lydia. 2002. Managing Migration: Civic Stratification and Migrants’ Rights. London, UK/New York, USA: Routledge.
  • Mulert, Caroline. 2019. Eine neue ‚Reservearmee‘? Ausbildungschancen von Geflüchteten in der Hotel- und Gastronomiebranche. IMIS Working Paper 04, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück.
  • Müller, Doreen, Barbara Nägele, and Fanny, Petermann. 2014. Jugendliche mit unsicheren Aufenthaltsverhältnissen im Übergang Schule – Beruf. Göttingen, Germany: Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V.
  • Neumann, Ursula, Heike Niedrig, Joachim Schroeder, and Louis Henri Seukwa. 2003. “Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien.“ Münster, Germany: Waxmann.
  • Niedrig, Heike, and Joachim Schroeder. 2003. “Beschreibung des Forschungsprojekts. Fragestellung, theoretische Einbettung und methodische Ansätze.” In Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien, edited by Ursula Neumann, Heike Niedrig, Joachim Schroeder, and Louis Henri Seukwa, 23–40. Münster, Germany: Waxmann.
  • Pohl, Florian, and Joachim Schroeder. 2003. “„Nach diesen sechs Jahren zurück, man hat gar nichts“. Bildungskarrieren von 76 afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen.” In Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien, edited by Ursula Neumann, Heike Niedrig, Joachim Schroeder, and Louis Henri Seukwa, 189–219. Münster, Germany: Waxmann.
  • Ratschinski, Günter. 2009. Selbstkonzept und Berufswahl. Eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an Sekundarschülern. Münster, Germany: Waxmann.
  • Reinke, Hannes, Tobias Kärner, and Tobias Ringeisen. 2022. “Need-Centered Support for Young Refugees in Germany.” In Youth without Family to Lean On, edited by Moshe Israelashvili and Shula. Mozes, 179–196. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003124849-15.
  • Schammann, Hannes 2019. “Aufenthalt gegen Leistung? Der Einzug meritokratischer Elemente in die deutsche Flüchtlingspolitik.” In Flucht – Bildung – Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen, edited by Meike Baader, Tatjana Freytag, and Darijusch Wirth, 43–61. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23591-8_3.
  • Scherr, Albert, and Helen Breit. 2020a. Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position. Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen. Weinheim, Germany/Basel, Switzerland: Beltz.
  • Scherr, Albert, and Helen Breit. 2020b. “Erfolgreiche Bewältigung von Diskriminierung.” In Handbuch Migration und Erfolg, edited by Petia Genkova and Andrea Riecken, 83–106. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18236-6_41.
  • Scherschel, Karin. 2010. “Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum.” In Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, edited by Marion Müller and Dariuš. Zifonun, 237–256. Wiesbaden, Germany: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92449-6_9.
  • Schreyer, Franziska. 2022. “Menschen mit Duldung als Potenziale für Ausbildung und Arbeitsmarkt: Was die Ampelregierung ändern will.” IAB-Forum 2022 https://www.iab-forum.de/menschen-mit-duldung-als-potenziale-fuer-ausbildung-und-arbeitsmarkt-was-die-ampelregierung-aendern-will.
  • Schreyer, Franziska, Angela Bauer, and Solomon Getu Lakew. 2022. “Wie aktivierende Integrationspolitik und Aufenthaltsrecht betriebliche Abhängigkeitsverhältnisse stärken – das Beispiel von Geflüchteten mit Duldungsstatus.” Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 6 (1): 122–139.
  • Schroeder, Joachim. 2003. “Man kann nicht lernen mit so einem Problem.” Auswirkungen der Lebenslagen auf die Bildungskarrieren.” In Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien, edited by Ursula Neumann, Heike Niedrig, Joachim Schroeder, and Louis Henri Seukwa, 189–219. Münster, Germany: Waxmann.
  • Schroeder, Joachim, and Louis Henri Seukwa. 2007. Flucht – Bildung – Arbeit. Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen. Karlsruhe, Germany: Loeper Literaturverlag.
  • Seeber, Susan, Robin Busse, Christian Michaelis, and Martin Baethge. 2019. “Migration in Vocational Eduation and Training: Challenges of the Integration of Asylum Seekers and Refugees.” Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft 22 (S1): 71–99. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00890-4.
  • Seifert, Karl Heinz. 1989. “Berufliche Entwicklung und berufliche Sozialisation.” In Enzyklopädie der Psychologie. Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie. Band 3. Organisationspsychologie, edited by Erwin Roth, 608-630. Göttingen, Germany: Hogrefe Verlag für Psychologie.
  • Simml, Maria, and Alfred Riedl. 2017. “Erkenntnisse aus dem Modellprojekt ,Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge“.” https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/FT_15_Zuwanderung_Simml_Riedl.pdf.
  • Söhn, Janina. 2011. “Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen.” In Rechtsstatus und Bildungschancen. Wiesbaden, Germany: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93364-1.
  • Strauss, Anselm L. 1987. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München, Germany: UTB.
  • Strauss, Anselm L., and Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim, Germany: Beltz.
  • Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden, Germany: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2.
  • SVR-Forschungsbereich. 2020a. Heraus aus dem Labyrinth. Berlin: Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur Berufsbildung erleichtern.
  • SVR-Forschungsbereich. 2020b. Zugang per Zufallsprinzip?. Berlin: Neuzugewanderte auf dem Weg in die berufliche Bildung.
  • Tratt, Benedikt. 2020. Vorzeitige Vertragslösungen in der betrieblichen Ausbildung von Geflüchteten in Deutschland. Erkenntnisse aus einer Studie betroffener Mitgliedsbetriebe der bayerischen Handwerkskammern. München, Germany: Ludwig-Fröhler-Institut.
  • Wehking, Katharina. 2020a. Berufswahl und Fluchtmigration. Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30036-4.
  • Wehking, Katharina. 2020b. “Geflüchtete Jugendliche zwischen subjektiven Bildungsorientierungen und gesellschaftlich begrenzten Berufsoptionen.” In Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen, edited by Michael Hermes and Miriam Lotze, 163–185. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28187-8_9.
  • Witzel, Andreas. 2000. “Das problemzentrierte Interview.” Qualitative Social Research 1 (1).
  • Wolf, Carsten. 2022. “Spurwechsel statt Abschiebung.” https://mediendienst-integration.de/artikel/spurwechsel-statt-abschiebung.html.
  • WSI. 2022. “Ausbildungsvergütungen. Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in 26 Branchen.” https://www.wsi.de/de/ausbildungsverguetungen-15299.htms.

Reprints and Corporate Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

To request a reprint or corporate permissions for this article, please click on the relevant link below:

Academic Permissions

Please note: Selecting permissions does not provide access to the full text of the article, please see our help page How do I view content?

Obtain permissions instantly via Rightslink by clicking on the button below:

If you are unable to obtain permissions via Rightslink, please complete and submit this Permissions form. For more information, please visit our Permissions help page.