217
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Research Article

Transformation urbaner Infrastrukturen

Hemmnisse und Lösungsansätze aus drei transdisziplinären Forschungs-vorhaben zu netzgebundenen Infrastrukturen in Berlin

, , &

References

  • Bachmann, B.; Behrens, M.; Brochi, D.; Heynkes, J.; Sinn, M.; Thiesen, A. (2017): Subsidiarität als Motor urbaner Transformation. Impulspapier der Themengruppe Partizipation, Demokratie und Gerechtigkeit im Rahmen der Bergischen Klimagespräche 2017. Wuppertal.
  • Benz, A. (2004): Multilevel Governance. In Benz, A.; Lütz, S.; Schimank, U; Simonis, G. (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. (Governance, 1). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, S. 125–146.
  • Berliner Abgeordnetenhaus (2018): Berliner Mo-bilitätsgesetz. MobG BE.
  • Berliner Abgeordnetenhaus (2021): Berliner Klimaschutzund Energiewendegesetz – EWG Bln. EWG Bln.
  • Betsill, M. M.; Bulkeley, H. (2006): Cities and the Multilevel Governance of Global Climate Change. Global Governance, 12, S. 141–159. doi: 10.1163/19426720-01202004
  • Beyer, J. (2006): Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel (Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, 56). Köln, Frankfurt am Main: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung; Campus Verlag.
  • Bezirksamt Pankow von Berlin (2021): Mobilitätsbericht Berlin Pankow 2020. Der Mensch im Fo-kus der Verkehrsplanung. Berlin.
  • BMBF (Hrsg.) (2015): Zukunftsstadt. Strategische Forschungs- und Innovationsagenda. Berlin.
  • Brocchi, D. (2018): Große Transformation im Quartier: zur partizipationsorientierten Quartiersentwicklung (FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung, 6). Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW).
  • Coenen, L; Truffer, B. (2012): Places and Spaces of Sustainability Transitions: Geographical Contributions to an Emerging Research and Policy Field. European Planning Studies, 20 (3), S. 367–374; DOI: 10.1080/09654313.2012.651802.
  • Deffner, V.; Meisel, U. (2013): Quartiere in der Stadt: Eine Einordnung theoretischer und praktischer Zugänge. In Deffner, V.; Meisel, U. (Hrsg.), StadtQuartiere: Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven. Essen: Klartext, S. 7–16.
  • Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als wirksamen Teil der Klimafolgenanpassung voranbringen (2018): Drucksachen 18/0212, 18/0447 und 18/0600. Berlin.
  • Dolata, U. (2011): Wandel durch Technik. Eine Theorie soziotechnischer Transformation (Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Bd.73). Frankfurt am Main: Campus-Verl.
  • Dunkelberg, E.; Deisböck, A.; Hirschl, B.; Mitzinger, T.; Röder, J.; Salecki, S.; Thier, P.; Wang, Y.; Wassermann, T. (2020a): Keimzellen für eine Quartierswärmeversorgung. Abwasser-wärmenutzung durch Gebäude einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier (Arbeitsbericht Nr. 1). Berlin.
  • Dunkelberg, E.; Weiß, J.; Hirschl, B. (2020b): Wärmewende in Städten gestalten. Empfehlungen für eine sozial-ökologische Transformation der Wärmeversorgung in Berlin. Berlin.
  • Dunkelberg, E.; Weiß, J.; Salecki, S.; Maiworm, C. (2022): Energetisch sanieren in Berliner Milieuschutzgebieten: So gehen Mieter*innen- und Klimaschutz zusammen. Ein Leitfaden für Bezirke und Quartiere. Berlin.
  • Geels, F. W.; Schot, J. (2011): The dynamics of transitions: a socio-technical perspective. In Grin, J.; Rotmans, J.; Schot, J. W. (Hrsg.), Transitions to sustainable development: New directions in the study of long term transformative change (Routledge studies in sustainability transitions, 1). New York, NY: Routledge, Taylor & Francis Group.
  • Gürtler, H.; Dunkelberg, E.; Gunkel, M.; Kurc, H.; Gnirß, R. (2022): Abwasserwärme. Ein Leit-faden. Berlin.
  • Guy, S.; Marvin, S.; Medd, W.; Moss, T. (2011): Shaping Urban Infrastructures. Intermediaries and the Governance of Socio-Technical Networks. New York: Taylor and Francis.
  • Haarstad, H. (2016): Where are urban energy transitions governed? Conceptualizing the complex governance arrangements for low-carbon mobility in Europe. Cities, 54, S. 4–10. doi: 10.1016/j.cities.2015.10.013
  • Hausigke, S.; Kruse, C. (2021): Öffentliche Mobilität gestalten – Die Mobilitätsberichterstattung. In Schwedes, O. (Hrsg.), Öffentliche Mobilität: Voraussetzungen für eine menschengerechte Verkehrsplanung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 269–300.
  • Hodson, M.; Marvin, S. (2010): Can cities shape socio-technical transitions and how would we know if they were? Research policy, 39 (4), S. 477–485. doi: 10.1016/j.respol.2010.01.020
  • Hölscher, K.; Frantzeskaki, N.; McPhearson, T.; Loorbach, D. (2019): Tales of transforming cities: Transformative climate governance capacities in New York City, U.S. and Rotterdam, Netherlands. Journal of Environmental Management, 231, S. 843–857; DOI: 10.1016/j.jenvman.2018.10.043.
  • Hooghe, L.; Marks, G. (2001): Multi-level governance and European integration (Governance in Europe). Lanham: Rowman & Littlefield.
  • Hughes, T. P. (1999): The evolution of large technological systems. In Biagioli, M. (Hrsg.), The science studies reader. New York, London: Routledge.
  • Huttenloher, C.; Spec, W.; Beer, A. (2021): Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches «Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand». Berlin.
  • IHK Berlin (2006): Strukturreform der Berliner Verwaltung. Leitlinienkonzept aus Sicht der Wirtschaft. Berlin.
  • Kaliga, S.; Lehmann, Y.; Ottenberg, P.; Kaliga, S. N. (2016): Kommunalpolitik verstehen im Land Berlin. Für ein junges Verständnis. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Kemp, R.; Loorbach, D.; Rotmans, J. (2007): Transition management as a model for managing processes of co-evolution towards sustainable development. International Journal of Sustainable Development & World Ecology, 14 (1), S. 78–91. doi: 10.1080/13504500709469709
  • Kluge, T.; Libbe, J. (Hrsg.) (2006): Transformation netzgebundener Infrastruktur. Strategien für Kommunen am Beispiel Wasser (Difu-Beiträge zur Stadtforschung, 45). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
  • Kuprath, H. (2002): Das Berliner Modell einer (de-)zentralisierten Metropole aus der Sicht der Hauptverwaltung. In Röber, M.; Schröter, E.; Wollmann, H. (Hrsg.), Moderne Verwaltung für moderne Metropolen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215–222.
  • Marg, O.; Troia, E. M.; Kreß-Ludwig, M.; Lux, A. (2021): Vorgehensweisen und Rahmenbedingungen zur Erzeugung gesellschaftlicher Wirkungen in transdisziplinären Forschungsprojekten. Eine vertiefende Fallstudie anhand des Projekts MobilBericht, Interner Bericht des Verbundvorhabens «Syntheseund Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z)». Berlin.
  • Mayntz, R. (Hrsg.) (1988): The development of large technical systems. Frankfurt am Main, Boulder, Colorado: Campus-Verl; Westview Press.
  • Monstadt, J.; Coutard, O. (2019): Cities in an era of interfacing infrastructures: Politics and spatialities of the urban nexus. Urban Studies, 56 (11), S. 2191–2206; DOI: 10.1177/0042098019833907.
  • Moss, T. (2020): Remaking Berlin. A history of the city through infrastructure, 1920–2020 (Infra-structures). Cambridge, Massachusetts, London, England: The MIT Press.
  • Nenz, D.; Trapp, J. H.; Matzinger, A.; Rouault, P.; Gunkel, M.; Anterola, J.; Reichmann, B. (2020): Planerische Machbarkeitsstudie zur Umsetzung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in Berlin. Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel eines Stadtumbaugebietes und Neubauvorhabens (netWORKS-Paper 38). Berlin.
  • Networ ks (2022a): Kernbotschaften für die integrierte Planung und Umsetzung von Wasserund Grüninfrastrukturen. Berlin.
  • Networ ks (2022b): Planungsprozess für die vernetzte Planung von blau-grün-grauen Infrastrukturen. Berlin.
  • Papasozomenou, O; Moss, T; García Soler, N. (2019): Raindrops keep falling on my roof: imaginaries, infrastructures and institutions shaping rainwater harvesting in Berlin. Journal of Environmental Policy & Planning, 21 (4), S. 358–372; DOI: 10.1080/1523908X.2019.1623658.
  • Patterson, J.; Soininen, N.; Collier, M.; Raymond, C. M. (2021): Finding feasible action towards urban transformations. npj Urban Sustainability, 1 (1), S. 1–8.
  • Raffer, C.; Scheller, H.; Peters, O. (2022): The UN Sustainable Development Goals as innovation drivers for local sustainability governance?: Examples from Germany. Public Sector Economics, 46 (4), S. 459–487; DOI: 10.3326/pse.46.4.2.
  • Reichmann, B.; Nenz, D.; Anterola, J.; Möller, C.; Trapp, J. H.; Matzinger, A.; Rouault, P.; Gunkel, M. (2020): Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte. Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu).
  • Riechel, R. (2020): Quartiersebene als Infrastruk-turverbund – Klimaschutzpotenziale und Synergien mit dem Umweltschutz. Berlin.
  • Röber, M. (2002): Berlin – vom Zweckverband zur dezentralisierten Einheitsgemeinde. In Röber, M.; Schröter, E.; Wollmann, H. (Hrsg.), Moderne Verwaltung für moderne Metropolen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 38–62.
  • Rotmans, J.; Kemp, R.; van Asselt, M. (2001): More evolution than revolution: transition management in public policy. Foresight, 3 (1), S. 15–31. doi: 10.1108/14636680110803003
  • Rudolph, S. (2008): Ist Berlin noch zu retten? Eine Analyse der Bezirks-, Verwaltungs- und Funktionalreform in Berlin. Göttingen: Cuvillier Verlag. Sachverständigenrat für Umweltfragen (2020): Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa (Umweltgutachten). Berlin: Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU).
  • Schneidemesser, D. von Herberg, J.; Stasiak, D. (2020): Re-claiming the responsivity gap: The co-creation of cycling policies in Berlin’s mobility law. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 8; DOI: 10.1016/j.trip.2020.100270.
  • Schneidewind, U. (2014): Urbane Reallabore: ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstatt (pnd-online, III/2014). Aachen.
  • Schnur, O. (Hrsg.) (2014): Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis (Research). Wiesbaden: Springer VS.
  • Schramm, E.; Trapp, J. H.; Stein, C.; Rauchecker, M. (2023): Aufbau und Erhalt blau-grün-grauer Infrastrukturen für die kommunale Klimaanpassung. Fallbeispiele, Konstellationen und Kooperationsmanagement (netWOR KS-Paper 39). Berlin.
  • Schramm, E.; Trapp, J. H.; Winker, M. (2022): Wassersensitive Klimaanpassung im Siedlungsbestand. Blau-grüne Infrastruktur als Herausforderung. RaumPlanung – Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 218 (5-2022), S. 21–27.
  • Sendler, H. (1985): Verwaltungsorganisation und Entwicklung der Verwaltung in Berlin seit 1945. Juristische Rundschau, 11, S. 441–452.
  • Sensu (2016): Stadtentwicklungsplan Klima. KONK RET Klimaanpassung in der Wachsenden Stadt. Berlin.
  • Senum V K (2022): Masterplan Wasser – Berlin.de. Abrufbar unter https://www.berlin.de/sen/uvk/ umwelt/wasser-undgeologie/masterplanwasser/ (Zugriff am: 11. Juli 2022).
  • Trapp, J. H.; Winker, M. (Hrsg.) (2020): Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zur Klimaanpassung in Kommunen. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu).
  • Umwelt und Klima schützen – Wohnraum schaf-fen – Lebensqualität verbessern: Empfehlun-gen von UBA und K NBau für einen nachhaltigen Wohnungsund Städtebau (2023): Dessau.
  • van Laak, D. (2018): Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur. Frankfurt am Main: FISCHER E-Books.
  • Voss, J.-P.; Bauknecht, D.; Kemp, R. (2006): Reflexive governance for sustainable development. Cheltenham, UK, Northampton, Mass: Edward Elgar.
  • Walther, U.-J.; Güntner, S. (2004): «Patchwork City» Berlin. disP – The Planning Review, 156, S. 40–48; DOI: 10.1080/02513625.2004.10556870.
  • Weiss, J.; Maiworm, C.; Dunkelberg, E.; Kaspers, J. (2021): Energetische Sanierungen in Milieuschutzgebieten. Empfehlungen zur Umsetzung ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen in den Sozialen Erhaltungsgebieten in Berlin, Arbeitsbericht Nr. 2. Berlin.